Die Charité Research Organisation (CRO) hat als Tochtergesellschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin vor genau zehn Jahren ihre Arbeit aufgenommen. Das Ziel: Komplexe, wissenschaftlich anspruchsvolle Studien in den frühen Phasen der Arzneimittelentwicklung im akademischen Umfeld eines Universitätsklinikums zu ermöglichen. Mehr als 200 der gesetzlich vorgeschriebenen Arzneimittelstudien hat die CRO inzwischen erfolgreich umgesetzt.
Begonnen hat die Unternehmensgeschichte der CRO am 1. April 2006. Seither ist die Zahl der Mitarbeiter auf mehr als 150 angewachsen, aus wenigen Räumen ist im Laufe der Jahre eine große Einrichtung mit mehreren Standorten geworden. Inzwischen ist die CRO auch ein Ausbildungsbetrieb. Das Forschungsinstitut gilt von Beginn an als Vorreiter und Impulsgeber, deutschland- wie auch europaweit. Im Spannungsfeld zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft konnte die Organisation unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Wagner einen Paradigmenwechsel insbesondere für die frühen Phasen I und II der Arzneimittelentwicklung einleiten. Getragen vom Translationsgedanken war das Ziel, komplexe und wissenschaftlich anspruchsvolle Studien im akademischen Umfeld der Charité zu ermöglichen, um wissenschaftliche Erkenntnisse schnell und verantwortungsvoll in medizinische Anwendung zu bringen.
Die CRO kooperiert mit vielen Abteilungen und Instituten der Charité und kann zwischen 40 und 60 Forschungsprojekte zeitgleich verfolgen. Die Indikationsgebiete umfassen fast das gesamte Spektrum der Medizin. Schwerpunkte sind Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen der Lunge und des Herzkreislaufsystems, ebenso die Bereiche Infektiologie, Neurologie und Dermatologie. Hinzugekommen sind Studien zu Nahrungsergänzungsmitteln. Ärzte und Wissenschaftler der CRO sind an der Prüfung innovativer Wirkstoffe beteiligt, einige stehen bereits Patienten zur Verfügung, so ein kürzlich in den USA zugelassener Wirkstoff zur Behandlung der chronischen Hepatitis C. Das akademisch eingebundene Forschungsinstitut widmet sich zudem Projekten, die nicht oder noch nicht im Fokus der pharmazeutischen Industrie stehen.
Kontakt:
Prof. Dr. Frank Wagner
CEO & Chief Scientific Officer
Charité Research Organisation GmbH
t: +49 30 450 539 202
E-Mail: frank.wagner@charite.de
http://Charité Research Organisation GmbH (CRO)
http://www.charite-research.org/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).