idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2003 16:26

"Homunculus" als Buch erschienen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    "Homunculus * Der Mensch aus der Phiole" hieß ein Symposium der Goethe-Gesellschaft mit zahlreichen Rednern aus der Universität Heidelberg - Edition Mnemosyne legt nun das Buch vor - Herausgeber: Letizia Mancino-Cremer und Dieter Borchmeyer

    Die Idee, einen Menschen unter Umgehung des Geschlechtsakts herzustellen, gehört zu den ältesten Wunsch- und Angstträumen der Menschheit. Auch Goethes Dichtung kreist wiederholt um das Thema des künstlichen Menschen. Das gab die Anregung zu einem interdisziplinären Symposium, das von der Goethe-Gesellschaft Heidelberg im Februar 2002 anlässlich ihres fünfunddreißigjährigen Bestehens in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften veranstaltet wurde. Jetzt liegt "Homunculus" als Buch vor.

    Im Zeichen der Naturforschung Goethes, seiner ganzheitlichen Erfassung der Natur und des Menschen, sollte mit der "Homunculus"-Tagung ein Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften versucht werden. Die Forschung am menschlichen Genom und ihre therapeutischen Anwendungen bildeten die Grundlage für die Erörterung ihrer religiösen, ethischen, sozialen und rechtlichen Implikationen. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge dieser Tagung, die von Mitgliedern und Freunden der Heidelberger Goethe-Gesellschaft getragen wurde.

    Das Symposium bot Gelehrten der Universität Heidelberg aus fünf Fakultäten ein interdisziplinäres Diskussionsforum - ein glückliches und dem Universalismus Goethes gemäßes Ereignis. Leider enthält dieser Sammelband nur die Vorträge, nicht aber die lebhaften, die Fachgrenzen immer wieder überschreitenden Diskussionen der Tagung. So stehen die einzelnen Beiträge als etwas isolierte Festungen ohne die kommunikativen Brücken da, welche die Podiums- und Publikumsdebatten zwischen ihnen legten. Nicht zuletzt daher - und um in dem veröffentlichten Band das ganze Spektrum von Positionen, die heute zur Frage der Humangenetik vertreten werden, deutlicher zu machen - wurden einige Wissenschaftler, die der Goethe-Gesellschaft und der Universität Heidelberg angehören oder besonders nahestehen, gebeten, ihre Stellungnahme zu den auf dem Symposium behandelten Problemen in einem zusätzlichen Beitrag vorzustellen, der jene kommunikativen Brücken der Tagung auch für den Leser dieses Bandes sichtbarer zu machen sucht.

    Die Diskussion zwischen Natur- und Geisteswissen-schaftlern über die zentralen Fragen der Humangenetik steckt noch in den Kinderschuhen. Im Wintersemester 2001/2002, also zur gleichen Zeit wie die Tagung der Goethe-Gesellschaft, fand im Rahmen des Studium Generale der Universität Heidelberg eine (inzwischen veröffentlichte) Vorlesungsreihe unter dem Titel "Wider die Natur" statt, welche dem Missstand der Sprachlosigkeit zwischen den Fächern - zumal zwischen den beiden "Kulturen" der Natur- und Geisteswissenschaft - in unserem arbeitsteiligen, hoch spezialisierten Wissenschaftsbetrieb zu begegnen suchte. Eben das war auch das Ziel der Tagung der Goethe-Gesellschaft. Deren Dokumentation (mit den zusätzlichen Beiträgen) führt Wissenschaftler aus verschiedenen physikalischen, biologischen und medizinischen Disziplinen, aus Theologie, Philosophie, Soziologie, Psychologie, Jurisprudenz und Philologie zusammen, in der Hoffnung, damit eine wichtige Anregung für den interdisziplinären Dialog über eine zentrale Frage unserer Gesellschaft zu bieten.

    Der Band, der von Letizia Mancino-Cremer und Dieter Borchmeyer herausgegeben wurde, enthält Beiträge von Manfred Osten (Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung), Antony D. Ho, Renato Paro, Christoph Cremer, Friedrich Vogel, Waldemar Schreckenberger, Adolf Laufs, Wolfgang Huber, Johannes Reiter (Uni Mainz), Ludwig Janus, Robert Weimar, Uta Gerhardt, Brigitta von Wolff-Metternich und Robert Spaemann (Karl-Jaspers-Preisträger der Universität Heidelberg).

    Im Anhang des Buches finden sich ausführliche Kurzbiographien der beteiligten Autoren.

    Inhaltsverzeichnis

    Dieter Borchmeyer und Letizia Mancino-Cremer
    Geleitwort

    Manfred Osten
    Goethes künstlicher Mensch
    Zur Modernität des Goetheschen Homunculus

    Antony D. Ho
    Stammzellen: der Stoff, aus dem die Hoffnung wächst

    Renato Paro
    Das Formatieren des genetischen Textes

    Christoph Cremer
    Die Geometrie des Lebens
    Zellkernstruktur und Genaktivität

    Friedrich Vogel
    Der Wirbel um die Sequenzierung des menschlichen Genoms

    Waldemar Schreckenberger
    Grenzen der Wissenschaft
    Ein Beitrag zu der humangenetischen Forschung

    Adolf Laufs
    Die künstliche Reproduktion des Menschen und die Juristen

    Wolfgang Huber
    Darf der Mensch einen Menschen nach eigenem Bilde schaffen?

    Johannes Reiter
    "Geschaffen, nicht gezeugt": Kinder aus dem Labor

    Ludwig Janus
    Der psychologische Einfluß auf die Werdens-bedingungen des Kindes

    Robert Weimar
    "Menschenzüchtung"?
    Psychologische und anthropologische Aspekte

    Uta Gerhardt
    Metapher Homunculus
    Das gesellschaftliche und soziologische Bedeutungs-feld der Humangenetik

    Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich
    "Mache dich vollkommener, als die bloße Natur dich schuf..."
    Kants Rolle in der aktuellen bioethischen Debatte

    Robert Spaemann
    Die Herausforderung des ärztlichen Berufsethos
    durch die medizinische Wissenschaft

    Letizia Mancino-Cremer und Dieter Borchmeyer (Hg.):
    HOMUNCULUS * Der Mensch aus der Phiole
    Symposium der Goethe-Gesellschaft Heidelberg
    Reihe 'GegenSatz', Band 6 Edition Mnemosyne, Neckargemünd und Wien 2003, ISBN 3-934012-17-5 288 Seiten Hardcover 29.- E

    Rückfragen bitte an:
    Edition Mnemosyne, Wolfgang M. Schwiedrzik
    Tel. 06223 809360, Fax 06223 2108
    edition@mnemosyne.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).