idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2016 13:35

Kinder auf dem Land besser medizinisch versorgen: Neues Telemedizin-System zieht Facharzt hinzu

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Wiesbaden/Mannheim – Kinder und Jugendliche mit komplexen oder seltenen Erkrankungen brauchen spezialisierte Ärzte. Doch daran fehlt es insbesondere auf dem Land. Deshalb müssen junge Patienten oft lange Wege und Wartezeiten in Kauf nehmen. Das telemedizinische Expertenkonsil PädExpert® vernetzt niedergelassene Kinder- und Jugendärzte und spezialisierte Pädiater digital und verbessert so die Versorgung kranker Kinder und Jugendlicher in diesen Regionen.

    Wie das funktioniert und ob das Beispiel Schule machen kann, diskutieren Experten auf dem Frühjahrssymposium der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) im Rahmen des 122. Internistenkongresses in Mannheim.

    Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Bayern entwickelte das System, damit niedergelassene Pädiater online über eine gesicherte Datenverbindung einen pädiatrischen Spezialisten zu Rate ziehen können. Auf diesem Weg holen sie Diagnosen ein und stimmen die Behandlung ab, ohne dass der Patient den Facharzt aufsuchen muss.

    Davon profitieren vor allem Kinder und Jugendliche, die an chronischen oder seltenen Krankheiten leiden. „Die Übertragung der medizinischen Daten an Fachpädiater stellt sicher, dass die heranwachsenden Patienten hochspezialisiert aber auch wohnortnah versorgt werden“, erklärt Kinder- und Jugendarzt Dr. med. Martin Lang, Bayerischer Vorsitzender der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) aus Augsburg. Die Patienten sparen sich auf diese Weise lange Anfahrtswege und Wartezeiten beim Fachpädiater.

    In das bayerische Pilotprojekt bezogen die Ärzte mehr als 400 Kinder und Jugendliche ein: „Die Ergebnisse sind vielversprechend“, so Lang. „Sowohl Ärzte als auch Patienten sind zufrieden mit dem telemedizinischen System.“ In zwei von drei Fällen ließen sich die Anfragen alleine über PädExpert® lösen; ein Besuch beim Facharzt war in diesen Fällen nicht erforderlich. Auch die Diagnose erfolgte schneller als sonst. Seit dem 1. Februar 2016 steht PädExpert® allen niedergelassenen Kinder- und Jugendärzten in Bayern zur Verfügung. Der deutschlandweite Einsatz des Telemedizin-Systems ist ab dem 1. Juli 2016 geplant.

    Das telemedizinische Expertenkonsil PädExpert® sei eines der vielen fortschrittlichen Beispiele in der digitalen Medizin, kommentiert Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß, Vorsitzender der DGIM aus Göttingen, die Entwicklungen von E-health und mobile health: „Während es vor zehn Jahren noch nicht einmal Smartphones gab, bieten Firmen heute weit über 100 000 Gesundheits-Apps an – nicht immer von gesicherter Qualität.“ Er fordert deshalb, diese Vorgänge aktiv und qualitätsgesichert zu gestalten, um digitale Entwicklungen gezielt und systematisch für eine bessere Versorgung nutzen zu können. Als Vorsitzender des 122. Internistenkongresses stellt Hasenfuß die digitale Medizin ganz oben auf die Agenda. Auf der Pressekonferenz der Korporativen Mitglieder der DGIM im Rahmen des Kongresses diskutieren Experten auch, inwiefern sich die ärztliche Tätigkeit im Kontext von PädExpert® und anderen E-health-Angeboten verändert.


    Terminhinweise:

    122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
    Termin: 9. bis 12. April 2016
    Ort: Congress Center Rosengarten Mannheim, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

    Pressekonferenz der Korporativen Mitglieder der DGIM:
    „E-health – Wie verändern sich die Rollen in einem digitalen Gesundheitswesen?“
    Sonntag, 10. April 2016, 11.00 bis 12.00 Uhr, Raum Johann Sebastian Bach

    Frühjahrssymposium der Korporativen Mitglieder der DGIM:
    „E-health – Was verändert sich in der ärztlichen Praxis?“
    Sonntag, 10. April 2016, 14.00 bis 16.30 Uhr, Saal 10


    Pressekontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Janina Wetzstein
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-552
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: voormann@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim.de
    http://www.dgim2016.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).