idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2016 10:32

The Materials Chain at the Hanover Fair - From the atom to the device

Andreas Deese UA Ruhr, UV 3 / Raum 344
Universitätsallianz Ruhr

    What do gold nanoparticles, parts of human skulls from the 3D printer, and a screw weighing 15 kilograms have in common? They all belong to the broad scientific portfolio of "The Materials Chain": From 25 to 29 April, the strategic programme of the University Alliance Ruhr (UA Ruhr) will be at the Hannover Fair in Hall 2 at booth B 30.

    From the smallest material particles to the functional prototype: More than 200 research groups of The Materials Chain focus on six research priorities called "Discovery", "Engineering", "Production", "Characterization", "Modelling and Simulation", and "Data Science".

    The project is an example of the intensive cooperation between the three Ruhr universities under the umbrella of the UA Ruhr: The Materials Chain brings together the excellent materials and production sciences of the Ruhr University Bochum, Dortmund Technical University, the University of Duisburg-Essen and its partners: from material design to material production and finishing to the characterization and processing. The aim is to observe materials throughout the production process – from the device to the atom. The strategic programme of UA Ruhr is supported by the Mercator Research Center Ruhr (Mercur).

    The Hannover Fair is held annually and has more than 6,500 exhibitors and 220,000 visitors. It is the most important industrial fair worldwide.

    Further Information:
    Materials Chain Office
    Dr. Sonja Berghoff
    +49 234 – 32 22422
    sonja.berghoff@uaruhr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches
    Englisch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).