Anlässlich des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin berichtete das Robert-Koch-Institut über einen Anstieg der Tuberkulosefälle in Deutschland seit 2015. Dies erfordere ausführliche Information aller Beteiligten, nicht nur der Ärzte und Schwestern, sondern auch der breiten Bevölkerung. Der Deutsche Lungentag e. V. greift die Tuberkulose-Problematik anlässlich des diesjährigen Lungentages, der an vielen Orten Deutschlands in der Zeit um den 17. September 2016 stattfinden wird, mit dem Schwerpunkt "Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln" auf.
Auf dem 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin im März 2016 in Leipzig spielte das Thema Infektionen eine wichtige Rolle. Unter anderem rückte die Tuberkulose, deren Inzidenz in Deutschland seit Jahren rückläufig war, wieder in den Fokus des Interesses. In einem außerordentlichen Symposium zum Thema "Medizinische Aspekte der Flüchtlingssituation", welches auf reges Interesse der Kongressteilnehmer stieß, berichtete das Robert-Koch-Institut über aktuelle epidemiologische Daten zur Tuberkulose in Deutschland. Es wurde gezeigt, dass die Anzahl der Tuberkulosefälle in Deutschland seit 2015, vor allem im Zusammenhang mit dem Zustrom von Flüchtlingen, erstmals wieder ansteigt. Auf die Notwendigkeit einer besseren Tuberkulosekontrolle, unter anderem eine effektive frühe aktive Fallfindung, wurde nachdrücklich hingewiesen. Wichtig ist hierbei auch die ausführliche Information aller Beteiligten, nicht nur der Ärzte und Schwestern, sondern auch der breiten Bevölkerung, über die Möglichkeiten der Vorbeugung, die praktische Erkennung und die Behandlung der Tuberkulose.
Passend dazu lautet das Thema des diesjährigen Lungentages, der an vielen Orten Deutschlands in der Zeit um den 17. September 2016 stattfinden wird, "Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln". Hierbei wird auch das aktuelle Thema Tuberkulose eine Rolle spielen. Auf der Internetseite des Lungentages wird begleitend ein Video mit aktuellen und allgemeinverständlichen Informationen zum Thema "Tuberkulose" frei verfügbar veröffentlicht werden. Weiterführende aktuelle Informationen zur Tuberkulose finden sich im Internet auf den Seiten der Robert-Koch-Institutes (www.rki.de/tuberkulose) und des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (www.dzk-tuberkulose.de).
Die Planung und Realisierung der Aktionen zum Deutschen Lungentag werden durch die Sektion „Deutscher Lungentag“ in der Deutschen Atemwegsliga koordiniert. Der Sektion „Deutscher Lungentag“ gehören folgende Organisationen an:
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie u. Beatmungsmedizin. e.V.
Deutsche Atemwegsliga e.V.
Deutsche Lungenstiftung e. V.
Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie
Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland e.V.
Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst
Bundesverband der Pneumologen in Deutschland
Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V.
Deutsche SauerstoffLiga LOT e.V.
Prof. Dr. M. Lommatzsch
Sprecher des Deutschen Lungentages
PD Dr. C. Lex
Stellv. Sprecherin des Deutschen Lungentages
http://www.lungentag.de - Website des Deutschen Lungentages
http://www.rki.de/tuberkulose - Website des Robert-Koch-Instituts zur Tuberkulose
http://www.dzk-tuberkulose.de - Website des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).