idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2016 13:51

97. Deutscher Röntgenkongress zeigt Innovationen in Diagnostik, Therapie und Versorgungsmanagement

Anne-Katrin Hennig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.

    Die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) lädt Spezialistinnen und Spezialisten aller radiologischen Disziplinen sowie Medizinisch-Technisches Assistenzpersonal (MTRA) und Medizinstudierende vom 4. bis 7. Mai 2016 zum 97. Deutschen Röntgenkongress (RöKo) ein. Der Kongress tagt unter dem Motto „Neue Wege gehen“ zum ersten Mal im Congress Center Leipzig.

    Berlin/Leipzig, 06.04.2016. Die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) lädt Spezialistinnen und Spezialisten aller radiologischen Disziplinen sowie Medizinisch-Technisches Assistenzpersonal (MTRA) und Medizinstudierende vom 4. bis 7. Mai 2016 zum 97. Deutschen Röntgenkongress (RöKo) ein. Der Kongress tagt unter dem Motto „Neue Wege gehen“ zum ersten Mal im Congress Center Leipzig. Der RöKo wird bis 2020 in der Messestadt zu Gast sein. Im wissenschaftlichen Fokus der größten deutschsprachigen Fachtagung für medizinische Bildgebung stehen die Themen Erkrankungen der Wirbelsäule, Mammadiagnostik, Ultraschall und Fehler und Komplikationen in der Radiologie. Die DRG erwartet rund 7.000 Besucher. Industrie-Aussteller können ihre Innovationen auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern präsentieren.

    Das Team um Kongresspräsident Prof. Peter Landwehr (DIAKOVERE Henriettenstift, Hannover) organisiert die Leipzig-Premiere in einem der modernsten Kongresszentren Europas und präsentiert auf der Tagung Neuigkeiten im Bereich der medizinischen Bildgebung mit ausgewählten klinischen Schwerpunktthemen, auf die insbesondere in zahlreichen Highlight-Sessions fokussiert wird. Prof. Landwehr: „Es gilt, neue Wege in Diagnostik, Therapie und Versorgungsmanagement aufzuzeigen und gemeinsam zu diskutieren.“ Die aktuelle Debatte um mögliche Gehirnablagerungen bei MR-Kontrastmitteln ist ebenfalls Thema einer Sondersession. Gastredner im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 5. Mai ist Frank Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, der über aktuelle Herausforderungen, Chancen und Risiken im Gesundheitswesen referieren wird.

    Neues Veranstaltungsformat in Kooperation mit der Nordamerikanischen Gesellschaft für Radiologie (RSNA)

    Neben einer großen Anzahl von Hands-On-Workshops wird bei den sogenannten Fit-für-den-Facharzt-Kursen eine neue Methode der Wissensvermittlung präsentiert: In dem Tablet-basierten System RSNA Diagnosis LiveTM können Teilnehmer – auch in Teams – medizinische Fälle selbst auf ihrem elektronischen Gerät erkennen und markieren; ein Gegenentwurf zum klassischen Frontalvortrag. Mit RöKo International gibt es bereits zum zweiten Mal wieder ein englischsprachiges Programm mit prominenter internationaler Besetzung.

    Breitgefächertes Programm für MTRA und Medizinstudierende

    Das breite Themenspektrum des RöKo findet sich auch im MTRA-Programm wieder, vor allem in den Klinikseminaren mit vielen Hands-On-Kursen, die über alle Kongresstage hinweg am Universitätsklinikum Leipzig und dem Klinikum St. Georg Leipzig stattfinden. Studierenden ermöglicht auch in diesem Jahr wieder das Patenschaftsprogramm „Hellste Köpfe“ eine kostenfreie Kongressteilnahme und ein Extra-Studentenprogramm.

    PRESSEKONTAKT
    Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
    Anne-Katrin Hennig | Dr. Hans-Georg Stavginski
    Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin
    Fon: 030 916 070 26 | 030 916 070 43
    hennig@drg.de | stavginski@drg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.roentgenkongress.de/de-DE/2391/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).