idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2016 08:52

Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    15. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung findet am 31. Mai und 1. Juni 2016 statt – das Programm für die Veranstaltung in der Messe Chemnitz steht

    „Textile Technologien bieten noch viel Leichtbaupotential für hochbeanspruchte Strukturbauteile nächster Generation. Daher werden auf der diesjährigen 15. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung unter anderem erste Ansätze zur Verbesserung der Material- und Prozesseffizienz vorgestellt.“ Das kündigte Prof. Dr. Lothar Kroll, Direktor des Cetex An-Instituts und des Instituts für Strukturleichtbau der TU Chemnitz sowie Leiter des neuen Fraunhofer Forschungszentrums STEX am Fraunhofer IWU, an. Er hält einen der Eröffnungsvorträge auf der 15. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT), die unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ am 31. Mai und 1. Juni 2016 erstmals in der Messe Chemnitz stattfindet. Im Plenarteil widmet sich Alexander Gundling, Carbon Composites e.V. (CCeV.), in seinem Vortrag dem Netzwerk und den Projekten des CCeV. Aktuelle Marktzahlen und Trends zum europäischen Composite-Markt stellt Volker Mathes von der AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V., Frankfurt/Main, vor.

    Knapp 50 Experten aus Deutschland und der Schweiz stellen in fünf Sektionen neue Entwicklungen und Produkte vor. Die Vortragenden kommen aus renommierten Forschungsinstituten ebenso wie aus dem Textilmaschinenbau, der Textilindustrie und der Leichtbaubranche. Die Tagung ist in die Themenkomplexe „Ressourceneffiziente Textilmaschinen und Verfahren“, „Smart Textiles“, „Halbzeuge und Preformtechnologien“, „Prozessautomatisierung und -kontrolle“, „Verbundbauteile in Leichtbauweise“, „Prozess- und Struktursimulation“ sowie „Nachhaltigkeit textiler Prozesse und Produkte“ gegliedert. Veranstalter der 15. CTT sind der Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V., die Institute für Strukturleichtbau (IST) und für Fördertechnik und Kunststoffe (ifk) der TU Chemnitz, das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. (STFI), Chemnitz, und der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti). Sie erwarten mehr als 200 Konferenzteilnehmer aus dem In- und Ausland.

    „Einen attraktiven Mehrwert bieten wir unseren Tagungsgästen durch die organisatorische Verknüpfung mit den Messen SIT, mtex+ und LiMA. Alle Tagungsteilnehmer können diese Messen kostenfrei besuchen“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nendel, Vorstandsvorsitzender des Vereins Cetex e. V. Vom 31. Mai bis 2. Juni 2016 finden auf dem Chemnitzer Messegelände die „mtex+“ sowie die Leichtbau-Ausstellung „LiMA“ statt. Beide Ereignisse sind Bestandteil der „Chemnitzer Fachmessen“, zu denen auch die Sächsische Industrie- und Technologiemesse SIT und ein IT-Anwenderforum gehören.

    Programm und Anmeldung: http://www.chemtextiles.de

    Weitere Informationen erteilt Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nendel, Technische Universität Chemnitz Chemnitz, Institut für Strukturleichtbau, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK), Vorsitzender des Fördervereins Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V., Telefon 0371 531-32545, E-Mail wolfgang.nendel@hrz.tu-chemnitz.de


    Bilder

    v.l.: Rainer Wallasch und Ramon Tirschmann (TU Chemnitz) und Olaf Rohde (Cetex) arbeiten an einer Pilotanlage für die Orbitalwickeltechnologie, die im Bundesexzellenzcluster MERGE getestet wird.
    v.l.: Rainer Wallasch und Ramon Tirschmann (TU Chemnitz) und Olaf Rohde (Cetex) arbeiten an einer Pi ...
    Quelle: Foto: Cetex/Wolfgang Schmidt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Maschinenbau, Mathematik, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    v.l.: Rainer Wallasch und Ramon Tirschmann (TU Chemnitz) und Olaf Rohde (Cetex) arbeiten an einer Pilotanlage für die Orbitalwickeltechnologie, die im Bundesexzellenzcluster MERGE getestet wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).