idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2016 10:44

Smart Factory Roadshow – Innovative Industrie-4.0-Lösungen in Deutschland

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Am 9. Mai startet in Dresden eine deutschlandweite Roadshow zum Thema Smart Factory. Hersteller aus unterschiedlichen Branchen präsentieren an sieben Standorten ihre Produktionsstätten und zeigen, welche Produktionsformen heute schon möglich und welche in Zukunft denkbar sind. Wissenschaftler stellen auf der Roadshow aktuelle Forschungsprojekte zur Smart Factory vor.

    Organisiert und präsentiert von der Microsoft Deutschland GmbH und der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH sowie in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers AG ist die Smart Factory Roadshow ein Kontakt- und Austauschforum für alle Anbieter und Interessenten von Industrie-4.0-Lösungen.

    Individuelle Kundenwünsche befriedigen und gleichzeitig schnell und in hoher Stückzahl produzieren, ist für viele Hersteller eine der größten Herausforderungen dieser Zeit. Die Industrie wartet deshalb mittlerweile mit hoch flexiblen Produktionsabläufen auf. Viele Maschinen übernehmen selbst die „Denkleistung“ und werden deshalb als klug und intelligent bezeichnet. Wie die kluge Fabrik – die Smart Factory – heute und in Zukunft aussieht, kann man sich in diesem Jahr an verschiedenen Orten in Deutschland anschauen.

    Die Referentinnen und Referenten der Smart Factory Roadshow zeigen auf, inwieweit intelligente Lösungen in realen Produktionsstätten bereits umgesetzt werden und welche Perspektiven sich für Produktion und Geschäftsmodelle bei den führenden Unternehmen der Produktions- und Automatisierungstechnik zukünftig ergeben. Fachentscheider und Experten präsentieren innovative Industrie-4.0-Lösungen in Bezug auf u.a. Big Data, Mensch-Maschine-Interaktion, Datenaustausch oder fahrerlose Transportsysteme direkt vor Ort an den Produktionsstätten.

    Neben der Microsoft Deutschland GmbH und der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH referieren auf der Roadshow Expertinnen und Experten von Infineon Technologies AG, Liebherr GmbH, Dürr AG, Krones AG, Volkswagen AG, thyssenkrupp Elevator AG, PricewaterhouseCoopers AG, Henkel AG, des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz.

    Online ist die Smart Factory Roadshow bereits gestartet. Auf http://www.microsoft.de/smart-factory können sich ab sofort Interessierte zu den einzelnen Shows anmelden und weitere Details abrufen.

    Tourplan:
    9. Mai, Infineon Technologies AG, Dresden
    10. Mai, Liebherr GmbH, Kempten
    2. Juni, Dürr AG, Bietigheim-Bissingen
    8. Juni, Krones AG, Neutraubling
    13. Juni, Volkswagen AG, Wolfsburg
    7. Juli, Henkel AG, Düsseldorf
    12. Juli, thyssenkrupp Elevator AG, Neuhausen auf den Fildern

    Kontakt:
    Christopher Anton
    Microsoft Executive Engagement | Enterprise Marketing
    Microsoft Deutschland GmbH
    Konrad-Zuse-Str. 1
    85716 Unterschleißheim
    Tel.: 089 3176 0 | Mobil: 0049 175 5844 934
    canton@microsoft.com

    Dr.-Ing. Matthias Palzkill
    Kommunikationssysteme und Mensch-Technik-Interaktion
    VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
    Steinplatz 1
    10623 Berlin
    Tel.: 030 310078-470 | Fax.: 030 310078-247
    matthias.palzkill@vdivde-it.de


    Weitere Informationen:

    http://www.microsoft.de/smart-factory


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).