idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2003 10:25

Eignungstest für Schlafhormonpräparate

Dr. Kristin Beck Corporate Communications
International University Bremen (ab Frühjahr 2007: Jacobs University Bremen)

    Biologie-Professor der International University Bremen (IUB) testet Voraussetzungen für Melatonin-Wirksamkeit

    IUB-Professor Alexander Lerchl entwickelte ein Testverfahren, um die Konzentration des Hormons Melatonin zu bestimmen, das den menschlichen Schlaf-Wach-Rhythmus wesentlich reguliert. Als Wirksubstanz moderner Schlafmittel kann das "Schlafhormon" nur dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn Schlafstörungen tatsächlich mit Melatonin-Mangel gekoppelt sind.

    Schlafstörungen und die Folgen - Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsmangel und Kopfschmerzen - sind verbreitete Beschwerden. Da herkömmliche Schlafmittel oft erhebliche Nebenwirkungen haben, setzt die Pharmaindustrie auf das nebenwirkungsfreie Schlafhormon Melatonin. Natürlicherweise wird es nachts in größeren Mengen ausgeschüttet und gibt dem Körper so das Signal zum Schlafen. Neueste Medikamente, die sich diese Wirkung zu nutze machen, können mittlerweile die Melatoninkonzentration im Körper für sechs Stunden auf einem Niveau halten, das für Schlaf sorgt.

    Biologie-Professor Alexander Lerchl von der IUB ist Spezialist für "Chronobiologie", die sich mit biologischen Rhythmen, wie etwa dem Schlafrhythmus, beschäftigt. In eigenen klinischen Studien hat er Schlafprobleme und die Wirkung des Melatonins untersucht. Das Problem Schlaflosigkeit, so Lerchl, nimmt insbesondere im Alter zu. Grund hierfür ist der altersbedingte Rückgang der nächtlichen Melatoninproduktion in einem speziellen Organ im menschlichen Gehirn. So haben 80-jährige oft nur noch 10 Prozent der jugendlichen Melatoninwerte. Aber auch junge Menschen sind immer häufiger von Schlafstörungen betroffen. In vielen Fällen mindert Melatonin Schlafprobleme erheblich. Die neuen Präparate können jedoch nur helfen, sagt Professor Lerchl, wenn die Betroffenen tatsächlich einen zu niedrigen Melatoninspiegel aufweisen. Er hat daher ein Verfahren entwickelt, um den Verdacht auf zu niedrige natürliche Konzentrationen zu überprüfen, ohne dass aufwändige Blutproben in einem Schlaflabor genommen werden müssen. Hierzu sammeln potentielle Melatonin-Patienten zu Hause während der Nacht in zweistündigen Abstand Speichelproben, die Lerchl später in seinem Labor an der IUB analysiert. Das Ergebnis ist für Ärzte ein wichtiger Anhaltspunkt, ob die Behandlung mit dem neuen Medikament erfolgversprechend ist oder nicht.


    Weitere Informationen:

    http://www.iu-bremen.de/directory/faculty/01066


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).