idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2003 11:29

Interaktive Ausstellung der Technischen Informatik am Mannheimer Hauptbahnhof

Achim Fischer Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    High Tech zum Anfassen präsentiert das Institut für Technische Informatik der Universität Mannheim vom 12. bis 14. Juni am Hauptbahnhof

    High-Tech zum Anfassen präsentiert das Institut für Technische Informatik (TI) der Universität Mannheim vom 12. bis zum 14. Juni im Mannheimer Hauptbahnhof. Die Ausstellung in der Eingangshalle des Bahnhofs zeigt neueste Erfindungen und innovative Technologien der in Mannheim noch recht jungen Disziplin. Die Exponate geben Einblick in Forschung und Lehre und laden zum Entdecken und Ausprobieren ein. So können sich die Besucher beispielsweise als Helikopterpiloten an einem Flugsimulator üben oder am Computer eine Knochenoperation vorbereiten.

    "Mit den Aktionstagen möchten wir unsere Lehr- und Forschungstätigkeit am Institut einer breiten Öffentlichkeit allgemeinverständlich vorstellen und Interesse an technischen Fragestellungen wecken", erläutert Prof. Dr. Ulrich Brüning, Studiendekan der Fakultät für Mathematik und Informatik die Beweggründe für die Ausstellung und ergänzt: "Der Mannheimer Hauptbahnhof als Dreh- und Angelpunkt der ganzen südwestlichen Region bietet dafür die ideale Plattform." Prof. Dr. Karl-Heinz-Brenner, Direktor des Instituts für Technische Informatik, ergänzt: "Der umgebaute Bahnhof steht für Fortschritt, Kommunikation und Innovation - und bietet daher die ideale Umgebung für unsere Ausstellungsobjekte".

    Die Ausstellung lockt mit verschiedenen Aktionsflächen und Exponaten der insgesamt sieben Lehrstühle der Technischen Informatik: Unter dem Motto "Mit dem Zweiten sieht man besser" gibt beispielsweise das Team um Prof. Dr. Reinhard Männer Einblick in die Welt der virtuellen Knochenoperationen: "Stereovision" lautet das Verfahren, das die Rechner gestützte OP möglich macht, indem es dem Computern das räumliche Sehen erlaubt. Mit dem "Sehsinn" der Rechner beschäftigen sich auch die Exponate von Prof. Dr. Christoph Schnörr: Die an seinem Lehrstuhl entwickelten Programme erkennen selbst unbekannte Gesichter und bewegte Objekte - ein Verfahren mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten: das Erkennen von Körperorganen in der medizinischen Bildverarbeitung oder dreidimensionaler Werkstücke in der industriellen Produktion. Ein ähnlich breites Anwendungsspektrum hat auch ATOLL, der am Lehrstuhl von Professor Brüning entwickelte Netzwerkchip. ATOLL verbindet leistungsfähige Computer zu großen Rechnerclustern und gewann als schnellster Chip, der je an einer europäischen Uni entwickelt wurde, den dritten Platz im Design Kontest. Er ist beispielsweise bei Crashsimulationen oder bei Simulationen zur Wettervorhersage einsetzbar. Alle Objekte und Experimentierstationen werden von Mitarbeitern der TI-Lehrstühle während der gesamten Ausstellungsdauer betreut. Sie erklären nicht nur die Exponate, sondern stehen auch bei Fragen zum Informatik-Studium Rede und Antwort.

    In Mannheim wird der Studiengang Technische Informatik seit dem Wintersemester 1996/97 angeboten. Er verbindet klassische und ingenieurwissenschaftliche Informatik mit betriebswissenschaftlichem Know how. Die vielfältigen Forschungsaktivitäten im Bereich der Technischen Informatik stellen eine Mischung aus Grundlagenforschung und angewandter Forschung dar, die den gesamten Bereich moderner Systeme - vom Sensor über Robotik in Medizin und Industrie bis hin zur virtuellen Realität medizinischer Operationssimulatoren umfasst. Wegen des hohen Praxisbezugs des Studiums stehen die Absolventen der Technischen Informatik bei Personalchefs hoch im Kurs. Eine Bewerbung für die begehrten Studienplätze zum Wintersemester 2003/04 ist noch bis 15. Juli 2003 beim Studienbüro I der Universität Mannheim in L9,5 möglich. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, in dem neben den Schulnoten in Mathematik, Physik, Deutsch und einer Fremdsprache auch außerschulische Aktivitäten berücksichtigt werden.

    Ausstellungsdaten:
    Die interaktive Ausstellung ist Donnerstag, 12. Juni, und Freitag, 13. Juni, von 8.00-20.00 Uhr sowie Samstag, 14. Juni, von 8.00-13.00 Uhr geöffnet und findet im Hauptbahnhof Mannheim, Haupthalle, statt. Wissenschaftler und Studierende des Instituts für Technische Informatik stehen in dieser Zeit für Fragen zu Ausstellungsobjekten und Studium zur Verfügung.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Karl-Heinz Brenner
    Institut für Technische Informatik
    Tel. 0621/181-2700


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).