Der Nachwuchswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Green Talents geht in die achte Runde. Unter der Schirmherrschaft von Ministerin Johanna Wanka werden 25 junge Forscher mit dem „Green Talents Award“ für ihre herausragenden Leistungen honoriert, die sie zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft und Länder beitragen.
In Anlehnung an das Thema des Wissenschaftsjahrs 2016/2017 „Meere und Ozeane“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stehen in diesem Jahr insbesondere der Klimawandel sowie Herausforderungen, die mit der Verschmutzung unserer größten natürlichen Ressource, der Gewässer, einhergehen im Fokus des Green Talents-Wettbewerbs 2016. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen, bedarf es internationaler Forschungskooperationen. Mit dem Nachwuchswettbewerb Green Talents fördert das BMBF seit 2009 den Austausch innovativer grüner Ideen und die Entstehung internationaler Kooperationen.
Die Green Talents Preisträger werden von einer Jury renommierter deutscher Experten ausgewählt und erhalten exklusiven Zugang zur Forschungselite Deutschlands. Der Preis beinhaltet:
• Eine Einladung zum vollständig finanzierten, zweiwöchigen Wissenschaftsforum
bestehend aus:
o Besuchen bei führenden Forschungs- und Wissenschaftsbetrieben in Deutschland
mit einzigartigen Einblicken durch Experten dieser Einrichtungen
o Individuellen Gesprächsterminen mit deutschen Experten der Wahl des Gewinners
zur Anbahnung möglicher Forschungskooperationen
o Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Nachhaltigkeitsforschern auf der bisher
größten Green Talents Alumnikonferenz in Berlin am 27./28. Oktober 2016
• Einen vollständig finanzierten Forschungsaufenthalt von bis zu drei Monaten an einer
Einrichtung der Wahl des Gewinners im Folgejahr.
• Zugang zum Green Talents Alumninetzwerk mit 157 Wissenschaftlern aus über 46
Ländern.
Der DLR Projektträger führt den Nachwuchswettbewerb Green Talents im Auftrag des BMBF durch. Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Als einer der größten Projektträger Deutschlands unterstützt er Landes- und Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, Stiftungen und Verbände tätig.
Weitere Informationen unter www.greentalents.de.
Ausschreibungsende: 24. Mai 2016, 12.00 Uhr
Kontakt:
Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Projektträger beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
E-mail: greentalents@dlr.de
Tel: +49 (0) 228 3821 1906
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).