idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2016 08:28

Hochschule Düsseldorf: Öffentliche Vortragsreihe Erinnerungsort: Erinnern heißt Handeln

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Hochschule Düsseldorf

    Der Erinnerungsort Alter Schlachthof ist nun seit einigen Wochen am Campus der Hochschule Düsseldorf (HSD) eröffnet und erfreut sich eines regen Interesses. Täglich studieren Besucher die Informationstafeln vor dem Gebäude und die Lebensgeschichten der Verfolgten in den beiden Galerie-Flügeln, hören die Geschichten von Überlebenden an den Hörstationen oder vertiefen sich im Digitalen Archiv. Jetzt wird die Dauerausstellung um ein historisch-politisches Bildungsprogramm ergänzt.

    Im Sinne einer aktiven Erinnerungsarbeit möchte die Hochschule eine lebendige und nachhaltige Auseinandersetzung ermöglichen, bei der nicht nur unterschiedliche Aspekte der NS-Herrschaft, sondern auch deren Nachwirkungen sowie aktuelle Formen der Ausgrenzung, des Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus kritisch beleuchtet werden.

    Mit vielfältigen Bildungsangeboten wird die Hochschule Düsseldorf auf einem historisch denkwürdigen Gelände Raum und Gelegenheiten für Erinnerung, Information, Begegnung und Diskussion bieten. Durch Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen wollen wir den Erinnerungsort als Bildungspartner langfristig verankern sowie in Stadt und Region vernetzen.

    Das Bildungsprogramm startet am Donnerstag, 14.04.2016 um 18.30 in der Hochschule Düsseldorf, Gebäude 3, Raum 1.001, Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf mit einer Vortragsreihe. Dabei werden neuere Erkenntnisse der historischen Forschung zur NS-Geschichte und ihren Folgen bis hin zu aktuellen Formen der Ausgrenzung und des Rassismus vorgestellt und diskutiert. Die Vorträge, die jeweils donnerstags von 18.30 bis 20.00 Uhr stattfinden, richten sich an alle Studierende, Hochschulangehörige sowie die interessierte Öffentlichkeit.
    Mit einer Einführung zur Geschichte und Bedeutung des ehemaligen Schlachthofes als Sammelstelle vor den Deportationen sowie Erläuterungen zur Dauerausstellung am historischen Ort eröffnet Dr. Joachim Schröder, Historiker und Präsidiumsbeauftragter für den Erinnerungsort, die Vortragsreihe. Der Eintritt ist frei. Das Programm der Vortragsreihe finden Interessierte unter www.erinnerungsort-duesseldorf.de.

    Ab sofort wird jeden Dienstag um 18.00 Uhr eine öffentliche Führung durch den Erinnerungsort angeboten. Treffpunkt ist vor dem Haupteingang der Hochschul-Bibliothek/des Erinnerungsortes (Münsterstraße 156, Gebäude 1, 40476 Düsseldorf). Der Eintritt ist frei.


    Weitere Informationen:

    http://www.erinnerungsort-duesseldorf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).