idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2016 09:16

Rheinische Fachhochschule Köln informiert über die Bachelor-Ingenieurstudiengänge

Beatrix Polgar-Stüwe M.A. Hochschulkommunikation
Rheinische Fachhochschule Köln

    Die drei Bachelor-Ingenieurstudiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen stellt die Rheinische Fachhochschule Köln am 20. April 2016 vor.

    Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen: Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) informiert am Mittwoch, 20. April 2016 um 18 Uhr über ihre drei Bachelor-Ingenieurstudiengänge. Die Veranstaltung findet statt auf dem RFH-Campus in der Aula, Vogelsanger Str. 295, 50825 Köln-Ehrenfeld. Die Studiengangsleiter stellen die Bachelor of Engineering-Studiengänge vor. Studierende haben die Wahl zwischen den Varianten in Vollzeit (6 Semester Regelstudienzeit) und berufsbegleitend (9 Semester/Studium abends und samstags). Ein guter BA-Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Masterstudium (Master of Engineering).

    Die RFH-Ingenieur-Studiengänge werden vom Land NRW refinanziert. Studierende genießen die Vorteile einer privaten Hochschule und zahlen lediglich die AStA-Beiträge. Sie lernen in überschaubaren Gruppen, werden individuell von ihren Professoren und Dozenten betreut und arbeiten schon ab dem ersten Semester praxisnah an eigenen, gut ausgestatteten Laborplätzen. Auslandssemester - auch bei Partnerhochschulen - sind möglich und gewährleisten eine internationale Ausrichtung. Neben aktuellen technisch-naturwissenschaftlichen Kenntnissen wird großer Wert auf die Vermittlung von Soft Skills und Managementfähigkeiten gelegt. Vor dem Semesterbeginn können alle eingeschriebenen RFH-Studenten im Ingenieurwesen einen Mathematikbrückenkurs belegen. Als Zusatzangebot bietet die RFH ein Qualifizierungssemester vor dem Studium für künftige Studierende ohne Mathematikkenntnisse aus der gymnasialen Oberstufe an. Das Qualifizierungssemester richtet sich vor allem an diejenigen, die berufsbegleitend studieren werden oder deren Schulabschluss schon lange Zeit zurückliegt. An zwei Abenden in der Woche und an Samstagen bereiten sie sich berufsbegleitend in Mathematik und Physik auf ihr Ingenieurstudium vor. Das Qualifizierungssemester ist nicht Bestandteil des regulären Studiums, sondern dem Studium vorgeschaltet.

    Weitere Informationen: http://www.rfh-koeln.de und http://www.rfh-koeln.de/q-semester

    Kontakte: Studienberatung, Christian Streich, M.A., Tel.: 0221 20302-627, E-Mail: christian.streich@rfh-koeln.de
    Pressearbeit: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Beate Czikowsky, E-Mail: beate.czikowsky@rfh-koeln.de

    Über die RFH:
    RFH ist seit 1971 als Hochschule staatlich anerkannt. Sie hat derzeit über 6.000 Studierende und zeichnet sich durch den persönlichen Kontakt der Professoren und Dozierenden zu ihren Studierenden aus. Fast alle Studiengänge werden sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten.


    Weitere Informationen:

    http://www.rfh-koeln.de


    Bilder

    Infoveranstaltung Ingenieur-Studium am Campus Rheinische Fachhochschule Köln
    Infoveranstaltung Ingenieur-Studium am Campus Rheinische Fachhochschule Köln
    B. Polgar-Stüwe
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Infoveranstaltung Ingenieur-Studium am Campus Rheinische Fachhochschule Köln


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).