idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2016 09:24

Hochschule Koblenz erhält umfangreiche Förderung im Rahmen des Programms „Wissen schafft Zukunft"

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Für die Durchführung verschiedener Projekte, die Kinder und Jugendliche früh mit wissenschaftlichem Arbeiten und den Chancen eines Studiums vertraut machen, hat die Hochschule Koblenz für das laufende Haushaltsjahr 2016 vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur 44.402 Euro bekommen. Diese finanzielle Förderung erfolgt im Rahmen des Hochschulprogramms „Wissen schafft Zukunft“ der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Dieses verfolgt das Ziel, die Grundausstattung der Hochschulen zu verbessern und die Attraktivität der Studienstandorte zu steigern.

    KOBLENZ. Für die Durchführung verschiedener Projekte, die Kinder und Jugendliche früh mit wissenschaftlichem Arbeiten und den Chancen eines Studiums vertraut machen, hat die Hochschule Koblenz für das laufende Haushaltsjahr 2016 vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur 44.402 Euro bekommen. Diese finanzielle Förderung erfolgt im Rahmen des Hochschulprogramms „Wissen schafft Zukunft“ der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Dieses verfolgt das Ziel, die Grundausstattung der Hochschulen zu verbessern und die Attraktivität der Studienstandorte zu steigern.

    Schülerinnen und Schüler wie auch studieninteressierte Erwachsene werden mehrfach im Jahr eingeladen, das breit gefächerte Studienangebot der Hochschule Koblenz mit ihren Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen näher kennenzulernen.

    Angeboten werden auch Ferienkurse für 12- bis 16-Jährige, wie zum Beispiel „Struktur- und Ingenieurkeramik – Rohstoffe und deren Charakterisierung“ am WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen sowie die drei Ferienkurse am RheinMoselCampus in Koblenz zu den Themen „Einführung in die Programmierung
    von Arduino Mikrocontrollern“, „BEAM ME UP – Rapid Prototyping“ sowie „Saubere Energien – Verantwortung für unsere Zukunft“. Am RheinAhrCampus in Remagen wird außerdem der Ferienkurs „Telerobotik“ angeboten.

    Auch für die Sommerferien sind die Teilnehmerplätze begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig. Weitere Informationen zu den Ferienkursen unter: www.hs-koblenz.de/ferienkurse.

    Des Weiteren findet ebenso in diesem Jahr die beliebte Kinder-Uni Koblenz statt. Diese startet nun schon ins zwölfte Jahr ihres Bestehens. Seit über einem Jahrzehnt sitzen immer wieder Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher im Alter von 8 bis 12 Jahren wie große Studierende aufmerksam in den Hörsälen, saugen das Wissen in sich auf und löchern die Professorinnen und Professoren mit ihren Fragen. Weitere Informationen zur Kinder-Uni, sowie das Programm sind abrufbar unter: http://www.kinderuni-koblenz.de/.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).