Vier Schülerinnen und ein Schüler aus Deutschland gewinnen zum zweiten Mal hintereinander die österreichische Physik-Meisterschaft
Leoben/Österreich: Dominika Stronczek aus Hamburg, Charlotte Lange aus Kassel, Anja Dücker aus Berlin, Auguste Medert aus Ulm und Thomas Rauch aus München haben als „Team Deutschland“ das Austrian Young Physicist´s Tournament (AYPT), die österreichische Physik-Meisterschaft gewonnen.
Die fünf Jugendlichen waren bei der deutschen Physik-Meisterschaft, dem German Young Physicist´s Tournament (GYPT) im Februar dieses Jahres im Physikzentrum Bad Honnef zusammen mit fünf weiteren Schülerinnen und Schülern in die Nationalauswahl berufen worden. Bei einem Auswahlworkshop im März am Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) in Ulm hatten sich zwei Mannschaften formiert: das „Team Deutschland“ aus den etwas jüngeren Schülerinnen und Schülern, die nun das AYPT gewonnen haben und das deutsche National-Team, welches im Sommer an der Physik-Weltmeisterschaft in Russland teilnehmen wird.
Im Gegensatz zur deutschen Physik-Meisterschaft nehmen am AYPT auch internationale Mannschaften teil. Diese können zwar nicht Österreichische Meister werden, das Turnier aber dennoch gewinnen. Der deutschen Mannschaft ist dies nun bereits zum zweiten Mal hintereinander gelungen.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) ist Schirmherrin des GYPT.
Für Rückfragen: Konstanze Nickolaus, 0178 8250226 (GYPT)
k.nickolaus@sfz-bw.de
http://www.dpg-physik.de/presse/pressemit/2016/pdf/PM-AYPT.pdf
Das Siegerteam in Österreich (v.l.n.r.: Thomas Rauch, Dominika Stronczek, Anja Dücker, Charlotte La ...
Quelle: Foto: SFZ
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Das Siegerteam in Österreich (v.l.n.r.: Thomas Rauch, Dominika Stronczek, Anja Dücker, Charlotte La ...
Quelle: Foto: SFZ
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).