idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2016 18:03

Universitätsklinikum Heidelberg feiert Richtfest für Neubau der Chirurgischen Klinik

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Größte Baumaßnahme von Land und Klinikum / 2018 soll der erste Bauabschnitt bezogen werden / Chirurgie schließt Heidelberger Klinikring

    Der Neubau der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg läuft nach Plan, der Rohbau des ersten Bauabschnitts ist fertig: Am 11. April 2016 wurde mit rund 300 geladenen Gästen aus Politik, Gesundheitswesen und Partnern aus Klinik und Forschung gemeinsam mit den Handwerkern Richtfest gefeiert. Im Frühjahr 2018 soll der Bauabschnitt mit rund 21.000 Quadratmeter Nutzfläche, der Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Herzchirurgie, Gefäßchirurgie, Urologie, Anästhesiologie und Radiologie beherbergen wird, beendet sein. Der Klinikbetrieb soll Mitte 2018 starten. Damit nähert sich der Heidelberger Klinikring auf dem Campus im Neuenheimer Feld seiner Vollendung. Mit 170 Millionen Euro Gesamtbaukosten ist der Neubau zwischen Medizinischer Klinik, Heidelberger Zoologischem Garten und der neuen Frauen- und Hautklinik derzeit die größte Baumaßnahme sowohl des Landes Baden-Württemberg als auch des Universitätsklinikums, das über die Hälfte der Baukosten des Neubaus trägt.

    Staatssekretär Peter Hofelich vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft: „Mit dem Bau der neuen Chirurgie erhält der Heidelberger Klinikring seinen Schlussstein. 1987 wurde mit der Kopfklinik der erste Stein des Klinikrings gesetzt. Die neue Chirurgie wird nun die Lücke zwischen Frauen- und Hautklinik und Medizinischer Klinik schließen. Eine weitere Besonderheit des Klinikrings besteht darin, dass die einzelnen Gebäude durch ein rund sechs Kilometer langes, unterirdisches Gangsystem verbunden sind und somit optimal und zentral versorgt werden können."

    Der Prorektor für Forschung und Struktur der Universität Heidelberg, Prof. Dr. A. Stephen K. Hashmi: „Das neue Gebäude der Chirurgischen Klinik stellt einen weiteren Quantensprung der auch international hoch-renommierten Heidelberger Medizin dar – nicht zuletzt, weil dieser Neubau eine noch bessere Integration in den Verbund der anderen Kliniken und eine hervorragende Anbindung an die Forschung der Medizinischen Fakultät Heidelberg, der ein großer Teil der Klinik-Ärzte ebenfalls angehört, ermöglicht.“

    Das Universitätsklinikum Heidelberg gehört zu den bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland und Europa. „Die neue Chirurgie ist ein weiterer Meilenstein des wegweisenden Campus, auf dem Kliniken, Institute und Versorgungszentren durch den Heidelberger Klinikring miteinander verbunden sind. Diese Vernetzung ermöglicht eine Hochleistungsmedizin der kurzen Wege von der Patienten, Mitarbeiter und Studierende profitieren“, sagte der Leitende Ärztliche Direktor Professor Dr. Guido Adler.

    Prof. Dr. Markus W. Büchler, Zentrumssprecher Chirurgische Klinik, nannte als Beispiele für die wegweisende Infrastruktur der zukünftigen Chirurgie den zentralen Operationsbereich mit modernsten Operationssälen, mehr Betten in der Intensivpflege, noch bessere Zusammenarbeit mit der nun direkt angebundenen Klinik der Inneren Medizin und die Vermeidung umständlicher Patiententransporte durch das Neuenheimer Feld. Eine enorme Verbesserung speziell für die Notfallmedizin sei der Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach des Neubaus mit direktem Zugang vom Helikopter in den Schockraum und die OPs über einen Aufzug. Professor Büchler betonte ferner die gemeinschaftliche Leistung des Großprojektes: „Ich bin stolz darauf, dass es uns gelingt, diese wegweisende Chirurgie aufzubauen und danke meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Beteiligten für ihr außerordentliches Engagement in der Planungs- und Bauphase.“

    Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg betont: „Der Neubau der Chirurgie ist ein großer Gewinn für Heidelberg als Stadt der Wissenschaft und Forschung. Damit schließt sich, dreißig Jahre nach dem Bau der Kopfklinik, der Klinikring im Neuenheimer Feld. Die kurzen Wege unterstützen die exzellente Gesundheitsversorgung am Universitätsklinikum und die weltweit renommierte medizinische Forschung.“

    1987 wurde mit dem Bau der Kopfklinik der erste Stein des Klinikrings gesetzt

    Mit dem Bau der Kopfklinik im Jahr 1987 wurde der erste Stein des Klinikrings gesetzt, gefolgt von der Medizinischen Klinik 2004, der Kinderklinik 2008, dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT 2009, dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen NCT 2010 und der Frauen- und Hautklinik 2013.

    Im Bettenhaus werden neben den Normalpflegestationen zwei Intensiv- und zwei Intermediate-Care-Stationen untergebracht sein. 96 statt bisher 70 Intensiv- und Intermediate-Care-Betten sind geplant. Das Kernstück der Chirurgie wird der zentrale Operationsbereich mit 16 modernsten OP-Sälen sein, von denen drei als Hybrid-OPs ausgestattet sind. Außerdem wird es einen ambulanten OP-Bereich geben, eine Tagesklinik, eine Radiologische Funktionsdiagnostik und Ambulanzen. Rund 900 Quadratmeter Forschungsfläche werden der Wissenschaft beste Bedingungen bieten; für die Lehre sind ein neuer Hörsaal mit rund 200 Plätzen sowie Seminarräume geplant. Eine gemeinsame Notfallzufahrt von Medizinischer Klinik und der künftigen Chirurgie wurde bereits im August 2014 fertig gestellt. In einem späteren zweiten Bauabschnitt sollen die Akut-Orthopädie und die Unfallchirurgie errichtet werden.

    Bauherr der Chirurgischen Klinik ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg. Entwurf, hervorgegangen aus einem internationalen Architektenwettbewerb, Ausführungsplanung und Baudurchführung liegen beim Architekturbüro Tiemann-Petri und Partner, Stuttgart.

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg: Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. www.klinikum-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.klinikum.uniheidelberg.de/Neubau-Chirurgie-Heidelberg.137223.0.html Neubau Chirurgische Klinik

    http://Baufortschritt im Film
    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Chirurgische-Klinik.1010.0.html Zentrum Chirurgie Universitätsklinikum Heidelberg
    https://www.klinikum.uniheidelberg.de/index.php?id=141104 Online-Bilderstrecke


    Bilder

    Beim Richtspruch zum Neubau der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg.
    Beim Richtspruch zum Neubau der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg.
    Universitätsklinikum Heidelberg
    None

    Der Rohbau der neuen Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg ist fertig - am 11. April 2016 wurde Richtfest gefeiert.
    Der Rohbau der neuen Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg ist fertig - am 11. April 2016 wurd ...
    Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Anhang
    attachment icon Zahlen und Daten Neubau Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Medizin
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Beim Richtspruch zum Neubau der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Der Rohbau der neuen Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg ist fertig - am 11. April 2016 wurde Richtfest gefeiert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).