idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2016 09:18

Wie Studierende Geflüchteten helfen können

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mit dem Projekt „HumanCare“ leistet die Universität Würzburg einen Beitrag zur humanitären Hilfe. Auch im Sommersemester 2016 gibt es für Studierende die Möglichkeit, sich um Geflüchtete zu kümmern.

    Die Universität Würzburg hilft Geflüchteten: „HumanCare“ nennt sich ein Projekt, das die Hochschule im Herbst 2015 im Rahmen des interdisziplinären Lehrprojekts „Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz“ (GSIK) ins Leben gerufen hat. Es bietet Studierenden die Gelegenheit, sich gesellschaftlich zu engagieren und dabei aus den gemachten Erfahrungen zu lernen.

    Ziel des neuen „HumanCare“-Projekts ist es, Studierenden Bildungsplattformen zu schaffen, die sowohl die akademische Theorie als auch die Praxis berücksichtigen. Der Lernprozess wird deshalb flankiert durch Seminare, Vorträge und Workshops sowie Sitzungen, in denen die Teilnehmer ihre gesammelten Erfahrungen reflektieren können.

    Humanitäre Hilfe als Ziel

    Darüber hinaus soll das Projekt einen Beitrag zur humanitären Hilfe leisten. „HumanCare“ vermittelt deshalb Studierende als ehrenamtliche Helfer an karitative Einrichtungen, Verbände und Helferkreise, die mit Geflüchteten arbeiten. So konnten bereits im November knapp 100 Studierende die Arbeit der Helferkreise in Würzburg und Umgebung, speziell in der damals neu geschaffenen Unterkunft am Campus Nord, unterstützen.

    „HumanCare“ versteht sich dabei als eine Art Vermittlungsagentur: Studierende, die sich engagieren möchten, melden sich dort ebenso wie Organisationen, die auf ehrenamtliche Helfer angewiesen sind. Im Anschluss folgt eine Weiterleitung von Kontaktadressen passender Einrichtungen. Für ihr Engagement erhalten Studierende anrechenbare Zertifikate, die sie im Rahmen des GSIK-Lehrprojekts als Leistung einbringen können.

    Informationsveranstaltung am Donnerstag, 14. April

    Die große Hilfsbereitschaft vieler Studierender und Beschäftigter möchte die Universität Würzburg auch in diesem Sommersemester unterstützen. Deshalb gibt es am Donnerstag, 14. April 2016, von 18 bis etwa 21 Uhr einen Informationsabend, an dem die verschiedenen Projekte für Geflüchtete vorgestellt werden.

    Er findet im Hörsaal 00.002 und im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes Z6 am Hubland-Campus statt. Im Rahmen einer Infomesse können die Studierenden gleichzeitig mit Verbänden, Einrichtungen und Helferkreisen in Kontakt treten. Zugesagt haben bislang unter anderen: Die Freie Turnerschaft Würzburg e.V. mit ihrem Projekt „Sport ohne Grenzen“, der Paritätische Wohlfahrtsverband Amnesty und das Uni-Projekt Integrai.de. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

    Hintergrund: GSIK-Projekt

    „Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz“ (GSIK) ist ein Lehrprojekt für alle Studierenden der Universität Würzburg. Als eine Art Begleitstudiengang ermöglicht es Studierenden, in Seminaren, Workshops und Vorträgen interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Der erfolgreiche Abschluss des umfassenden Programms wird von der Universität Würzburg zertifiziert. Jedes Semester nehmen etwa 1000 Studierende an diesem von der Hochschulrektorenkonferenz als „Good Practice-Beispiel“ ausgezeichneten Lehrprojekt teil.

    Kontakt

    Dominik Egger, GSIK-Projekt und Institut für Pädagogik, T (0931) 31-89757, gsik@uni-wuerzburg.de

    Kerstin Surauf, GSIK-Projekt und Servicezentrum Innovatives Lehren und Studieren (ZILS), T (0931) 31-88255, kerstin.surauf@uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gsik.uni-wuerzburg.de/ Zur Website des GSIK-Projekts


    Bilder

    Logo des GSIK-Projekts Human Care.
    Logo des GSIK-Projekts Human Care.
    Quelle: Bild: GSIK-Projekt, Uni Würzburg

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit „GSIKplus“ das studienbegleitende Lehrprogramm im „Qualitätspakt Lehre“.
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit „GSIKplus“ das studienbegleitende ...
    Quelle: Bild: BMBF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Logo des GSIK-Projekts Human Care.


    Zum Download

    x

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit „GSIKplus“ das studienbegleitende Lehrprogramm im „Qualitätspakt Lehre“.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).