idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2016 12:40

Barrierefreiere Aussicht auf Bus- und Bahnfahren in der Zukunft

Christin Hasken Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Rhein-Waal

    Projekt Mobile informiert Verkehrsbetriebe auf der Fachmesse und Kongress „new mobility“ in Leipzig

    Kleve/Kamp-Lintfort, 12. April 2016: Aus Sicht der Verkehrsbetriebe stellen sich Fragen zur Barrierefreiheit aufgrund einer Novellierung des Personenbeförderungsgesetzt (PBefG). Das verlangt in §8 III Nr.3 PBefG für die Belange der in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen für die Nutzung des ÖPNV bis zum 1. Januar 2022 eine „vollständige Barrierefreiheit“ zu erreichen. Offene Fragen wie: „Wann kommt mein Bus? Hat er Verspätung? Sitze ich in der richtigen Bahn? Wo kann ich umsteigen, ohne Treppen steigen zu müssen? Wann muss ich eigentlich aussteigen? Wie komme ich weiter, ohne lesen zu können?“ könnten bald beantwortet werden.

    Auf der Fachmesse und dem Kongress „new mobility – Mobilität neu denken“ - vom 12. bis 13. April 2016 in Leipzig stellen Forscherinnen und Forscher der Hochschule Rhein-Waal gemeinsam mit den Projektpartnerinnen und -partnern unter dem Titel „Mobile - mobil im Leben“ eine mögliche Lösung für das komfortable und barrierefreiere Nutzen des ÖPNV ohne störende Begleiterscheinungen vor (Halle 3, Stand N07).

    „An unserem Stand stellen wir unsere Lösung mit funktionstüchtigen Prototypen vor“, erklärt Prof. Dr. Christian Ressel, Professor für Ambient Intelligent Systems an der Hochschule Rhein-Waal und Projektleiter. Dazu bauen die Forscherinnen und Forscher der Fakultät Kommunikation und Umwelt sowie Forscherinnen und Forscher des Kompetenzzentrums FAST und vom Fachbereich Informatik und Elektrotechnik der Hochschule Niederrhein das Modell eines Busses und einer Bushaltestelle auf und wenden ihre Geräte daran an. „Anhand eines Szenarios werden spezielle Benutzeroberflächen zur Routenplanung, Navigation und virtuellen Begleitung während der Fahrt vorgestellt, die Lokalisierung mit optischen Markern und der Einsatz von Bluetooth Beacons, Wegweisern mit NFC und RFID-Technologie sowie Wearable Gadgets ausführlich erklärt. Für die Verkehrsbetriebe erläutern wir den technischen Rahmen und die Chancen für eine barrierefreiere Transportdienstleistung.“

    Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein, der SWK Stadtwerke Krefeld AG, der moBiel GmbH, Bielefeld, mit Bethel.regional für die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld als Einrichtung für Menschen mit Unterstützungsbedarf und mit dem Gesundheitsdienstleister inoges/Salvea in Krefeld. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bis zum 30. September 2016 aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert. Die Ergebnisse des Projektes sind zudem die Grundlage für eine geplante Umsetzung (Roll Out) bei den Projektpartnerinnen und Projektpartnern. Die Umsetzung der Projektergebnisse soll auf das gesamte Bus- und Bahnnetz ausgeweitet und schließlich serienmäßig eingesetzt werden.

    Weitere Informationen sind auf der Webseite des Projekts unter www.mobil-im-leben.org zu finden.


    Weitere Informationen:

    http://www.mobil-im-leben.org


    Bilder

    Beispiele Virtuelle Begleitung
    Beispiele Virtuelle Begleitung
    Quelle: Foto: Hochschule Rhein-Waal/Projekt Mobile

    Hinweis über den richtigen Bus
    Hinweis über den richtigen Bus
    Quelle: Foto: Hochschule Rhein-Waal/Projekt Mobile


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Verkehr / Transport
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Beispiele Virtuelle Begleitung


    Zum Download

    x

    Hinweis über den richtigen Bus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).