idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2016 09:00

Kinderwunsch beim Sumatra Nashorn

Karl-Heinz Karisch Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Eine neue Studie hat den Rückgang des Sumatra-Nashorns auf Borneo untersucht. Danach reichen Schutzmaßnahmen nicht aus, um das Überleben der Nashörner zu sichern. Die Tiere müssen in ihrer Fortpflanzung gezielt unterstützt werden. Die Forscher schlagen vor, kleine isolierte Populationen umzusiedeln und veterinärmedizinische Maßnahmen anzuwenden, um die Geburtenrate zu erhöhen. Der jüngste Fang eines weiblichen Nashorns in Kalimantan auf Borneo verdeutlicht die Wichtigkeit eines schnellen Handelns. Der Artikel wurde im Fachjournal Global Ecology and Conservation veröffentlicht.

    Ein Konsortium internationaler Wissenschaftler hat die historische Entwicklung der Sumatra-Nashörner auf Borneo untersucht. Laut der Studie ist neben der Wilderei die geringe Fortpflanzung der Weibchen für den derzeitigen Rückgang der Nashörner verantwortlich. „Die Weibchen finden in den kleinen isolierten Restpopulationen keinen Paarungspartner“, erklärt Petra Kretzschmar, Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW). „Sie werden seltener trächtig und bilden vermehrt Geschwülste in ihrem Reproduktionstrakt aus“. Die Forscher weisen darauf hin, dass sofort gehandelt werden muss, um das Sumatra-Nashorn noch zu retten. Intensive Schutzmaßnahmen ihrer Lebensräume alleine reichen nicht mehr aus. Nur die Kombination mit Maßnahmen zur Steigerung der Geburtenrate kann der Art noch helfen. Die Forscher empfehlen Populationen von weniger als 15 Individuen in geschützte Gebiete umzusiedeln, um ihre Verpaarungschancen zu erhöhen. Hier sollten sie regelmäßig untersucht und die Fruchtbarkeit und Empfängnis mittels veterinärmedizinischer Methoden optimiert werden.

    Für die Studie verglichen die Wissenschaftler aktuelle mit historischen Daten zum Borneo-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis harrissoni), einer Unterart des Sumatra-Nashorns. Die Forscher nutzten mathematische Modelle, um den Rückgang der Nashornpopulation im Tabin-Wildreservat (TWR) im malaysischen Bundesstaat Sabah auf Borneo zu rekonstruieren. Ergänzt wird die Studie durch Untersuchungen zur Habitatnutzung. Hierzu wurden Daten, die über einen Zeitraum von 13 Jahren erhoben wurden, analysiert und die Eigenschaften identifiziert, die den bevorzugten Lebensraum der Nashörner beschreiben.

    Vom Sumatra-Nashorn existieren heute noch zwei Unterarten. Das Borneo Nashorn kommt in den Bundesstaaten Sabah (Malaysia) und Kalimantan (Indonesien) auf Borneo vor. Auf Sumatra (Indonesien) ist die zweite Unterart (Dicerorhinus sumatrensis sumatrensis) heimisch. Während es auf Sumatra noch etwa 100 Individuen gibt, ist das Nashorn auf Borneo fast ausgestorben. Der Rückgang der Population in Sabah wurde in der Studie erstmalig nachgewiesen. Während im Jahr 2000 noch viele Tiere gesichtet wurden, registrierten die Wissenschaftler 2013 kein einziges Nashorn mehr. Eines der letzten Borneo Nashörner wurde kurz vor Ostern in Kalimantan gefangen. „Bei dem gefangenen Tier handelte es sich um eines der letzten Weibchen seiner Art“, sagt Kretzschmar vom IZW, „es ist auf tragische Weise kurz nach seinem Fang an einer Verletzung durch eine Schlingfalle verstorben“.

    Die Gründe für den katastrophalen Rückgang der Sumatra-Nashörner waren bisher ungeklärt. Notwendige Daten, um das Schutzmanagement für die Nashörner zu verbessern, waren häufig nicht vorhanden oder lückenhaft. Die aktuelle, umfangreiche Studie schließt diese Lücke. Die aus den Untersuchungsergebnissen abgeleiteten Maßnahmen zum Schutz der Sumatra-Nashörner können das Management wesentlich verbessern. Darüber hinaus könnten die Erkenntnisse der Studie dabei helfen, andere Arten mit ähnlicher ökologischer Stellung vor dem Aussterben zu bewahren.

    Publikation:
    Kretzschmar P, Kramer-Schadt S, Ambu L, Bender J, Bohm T, Ernsing M, Göritz F, Hermes R, Payne J, Schaffer N, Thayaparan ST, Zainal ZZ, Hildebrandt TB, Hofer H (2016): The catastrophic decline of the Sumatran rhino (Dicerorhinus sumatrensis harrissoni) in Sabah: Historic exploitation, reduced female reproductive performance and population viability. Global Ecology and Conservation 6, 257–275. doi:10.1016/j.gecco.2016.02.006

    Kontakt:
    Leibniz-Institut für Zoo und Wildtierforschung (IZW)
    im Forschungsverbund Berlin e.V.
    Alfred-Kowalke-Str. 17
    10315 Berlin

    Petra Kretzschmar
    Tel.: +49 30 5168-513
    kretzschmar@izw-berlin.de

    Steven Seet (Presse)
    Tel.: +49 30 5168-125
    seet@izw-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.izw-berlin.de


    Bilder

    Maßnahmen zur Geburtensteigerung  können das kleinste Nashorn der Welt vom Aussterben retten.
    Maßnahmen zur Geburtensteigerung können das kleinste Nashorn der Welt vom Aussterben retten.
    Quelle: Foto: Petra_Kretzschmar/IZW

    Sumatra Nashorn.
    Sumatra Nashorn.
    Quelle: Foto: Petra_Kretzschmar/IZW


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Medizin, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Maßnahmen zur Geburtensteigerung können das kleinste Nashorn der Welt vom Aussterben retten.


    Zum Download

    x

    Sumatra Nashorn.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).