idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2016 11:52

Neu am UKL: Prof. Andreas Humpe übernimmt Leitung der Transfusionsmedizin

Helena Reinhardt Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    Spezialist für Transfusionsmedizin und Stammzellentherapie wechselt von Kiel nach Leipzig

    Prof. Dr. med. Andreas Humpe hat zum 1. April die Leitung des Instituts für Transfusionsmedizin (ITM) des Universitätsklinikums Leipzig nach über zwei Jahren der kommissarischen Führung übernommen. Der gebürtige Münsteraner tritt damit in die Fußstapfen von Prof. Dr. Gert Matthes, der von 2002 bis 2013 Institutsdirektor war.

    „Ich freue mich sehr, die Leitung des Instituts für Transfusionsmedizin und damit der Blutbank des Universitätsklinikums Leipzig übernehmen und so das traditionsreiche Institut kontinuierlich stärken, voranbringen und entwickeln zu können“, sagt der 50-Jährige. Nach seinem Studium in Münster, mit einjährigem Auslandsaufenthalt in Toronto/ Kanada, war der Facharzt für Transfusionsmedizin und Stammzelltherapie-Experte Prof. Andreas Humpe zunächst in der Universitätsmedizin Göttingen im Bereich Transfusionsmedizin tätig. Die letzten 16 Jahre arbeitete er am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel campusübergreifend als Leiter des Bereichs Stammzellgewinnung, Verarbeitung und Prüfung. In dieser Zeit hat er den Bereich von den Anfängen aufgebaut und zu einem leistungsstarken Zentrum für ganz Schleswig-Holstein entwickelt. Darüber hinaus gehörte auch das Qualitätsmanagement zu seinem Aufgabenbereich. Berufspolitisch engagiert er sich seit Jahren als Leiter der Sektion für Stammzelltransplantation und Zelltherapie der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI) und seit 2016 als beisitzender Vorstand des Berufsverband Deutscher Transfusionsmediziner e.V. (BDT).

    „Der Fokus meiner wissenschaftlichen Arbeit liegt vor allem auf den Bereichen Thrombozyten und Stammzellen – speziell auf zellulären Therapien und der Gewinnung von Zellen mittels Apherese“, so Prof. Humpe. „Dabei steht die Optimierung von Gewinnungs- und Verarbeitungsverfahren im Mittelpunkt, um beispielsweise Tumorzellen aus Stammzellprodukten zu entfernen und Krankheiten besser therapieren zu können.“

    Privat freut sich der Neu-Leipziger und Vater eines erwachsenen Sohnes auf seine Zukunft an der Pleiße. Besonders die lauen Sommerabende im Freien hat der leidenschaftliche Standardtänzer und passionierte Skifahrer in den letzten Jahren an der Küste oftmals vermisst.

    Hintergrund:

    Die UKL-Blutbank befindet sich seit 2013 wieder am historischen Standort in der Johannisallee 32. Das Institut für Transfusionsmedizin ist neben der Labormedizin eines der beiden größten Institute des Leipziger Universitätsklinikums und zugleich das älteste und zweitgrößte universitäre Institut seiner Art in Deutschland. Aktuell sind am ITM insgesamt 86 Mitarbeiter beschäftigt.

    Kontakt:

    Universitätsklinikum Leipzig
    Institut für Transfusionsmedizin, Blutbank
    Johannisallee 32, Haus 8, 04103 Leipzig
    Telefon 0341 97 25393
    www.blutbank-leipzig.de


    Bilder

    Prof. Andreas Humpe leitet das Institut für Tranfusionsmedizin am Universitätsklinikum Leipzig.
    Prof. Andreas Humpe leitet das Institut für Tranfusionsmedizin am Universitätsklinikum Leipzig.
    Quelle: Stefan Straube/UKL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Andreas Humpe leitet das Institut für Tranfusionsmedizin am Universitätsklinikum Leipzig.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).