idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2016 13:05

Vereinte Nationen: Studierende aus Europa entwickeln an der Uni Halle Ideen für ein Weltparlament

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Brauchen die Vereinten Nationen (UN) ein Weltparlament und wenn ja, wie könnte dieses aussehen? Darüber diskutieren knapp 50 Studierende aus ganz Europa vom 22. bis 24. April an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Teilnehmer übernehmen dabei die Rolle von Diplomaten und entwerfen die möglichen Statuten für das Parlament. Die UN-Hochschulgruppe der MLU organisiert das Projekt in Zusammenarbeit mit der Young Initiative on Foreign Affairs and International Relations (IFAIR), der UNPA-Kampagne für ein Parlament bei der UN und dem Institut für Politikwissenschaft und Japanologie der MLU.

    Die Idee eines Parlaments bei den Vereinten Nationen ist nicht neu: Seit Längerem wirbt die UNPA-Kampagne dafür, dass ein solches Gremium eingerichtet wird. "Den Vereinten Nationen wird immer wieder ein Demokratiedefizit attestiert, weil die dort handelnden Akteure weder direkt noch indirekt gewählt werden", erläutert der Politikwissenschaftler Christian Stock von der MLU. Die Vereinten Nationen seien aber zunächst auch nicht als demokratische Institution konzipiert worden. Stattdessen handelt es sich um eine Versammlung von Staaten und deren Diplomaten, die direkt von der Regierung in die Gremien entsendet werden.

    Die Konferenz in Halle ist die erste ihrer Art: Zwar gibt es schon zahlreiche Modelle für UN-Planspiele, wie Simulationen einer Sitzung des Weltsicherheitsrates. Vorgaben oder Beschlüsse, wie ein UN-Parlament aussehen könnte, fehlen bisher aber noch. Die Teilnehmer schlüpfen deshalb während des Planspiels in die Rolle von 47 Diplomaten der UN-Mitgliedsnationen und verhandeln die möglichen Statuten eines möglichen UN-Parlaments. "Dazu gehört auch die Frage, wie das Parlament seine Mitglieder rekrutiert", erläutert Stock weiter. Dies könne beispielsweise, wie im Falle des Europäischen Parlaments, durch direkte Wahlen geschehen - im Unterschied zu den normalen UN-Gremien. Weitere Themen sind zum Beispiel die Zuständigkeiten des Parlaments und die Regeln, nach denen es tagt. "In Halle soll damit die Grundlage für zukünftige Planspiele zu einem Parlament der Vereinten Nationen gelegt werden", fasst Stock zusammen.

    Zudem fließen die Einsichten aus der Konferenz in die praktische politische Arbeit der UNPA-Kampagne mit ein. Die Ergebnisse des Planspiels werden dann am Sonntag, 24. April, ab 16 Uhr bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion präsentiert und diskutiert.

    Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Philosophische Fakultät I der MLU und dem Lehrbereich für Internationale Beziehungen und europäische Politik, finanziell gefördert von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), der Vereinigung der Freunde und Förderer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V., dem Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Stadt Halle und dem Stadtverband Halle der Partei Die Linke.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: http://munpa.ifair.eu

    Zu den Veranstaltungen:

    Konferenz: Model United Nations Parliament
    Freitag, 22. April, ab 19 Uhr bis Sonntag, 24. April, 18 Uhr
    Hörsaal IV am Steintor-Campus
    Ludwig-Wucherer-Straße 2
    06108 Halle (Saale)

    Abschließende Podiumsdiskussion:
    Sonntag, 24. April, 16 Uhr
    Hallischer Saal in der Burse zur Tulpe
    Universitätsring 5
    06108 Halle (Saale)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).