idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2003 14:06

Wohin neigt sich das Glück?

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    International Design Contest 2003: Die Entscheidung fällt auf der Wippe

    Kultstatus hat an der TU Darmstadt inzwischen der vom Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd) jährlich ausgerichtete nationale Wettbewerb des International Design Contest (IDC). Schon zum zwölften Mal stellen sich TUD-Studenten-Teams aus den Fachbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Architektur, Physik, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen der Herausforderung, aus einem vorgegebenen Baukasten - der neben Motoren, Zahnrädern und Schaltern auch so kuriose Dinge wie Topfreiniger, Luftballons und Wäscheklammern enthält - einen ferngesteuerten Roboter zu entwickeln. In diesem Jahr haben die "Seesaw Cats", die Katzen auf der Wippe, die Aufgabe, auf dem Spielfeld Squashbälle und Ringe einzusammeln und die Bälle auf einer Wippe in Sammelbehälter zu legen bzw. die Ringe an der Wippe zu befestigen.
    Die erste Hürde auf dem Weg zur Endausscheidung beim IDC 2003 am 28. Juni haben die interdisziplinär besetzten Team schon genommen. Um einen der 16 begehrten Baukästen zu erhalten, mussten die über 40 Bewerber-Teams eine Jury von ihrem Konzept überzeugen. Nun haben die Team bis Ende Juni Zeit, ihr Konzept erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Und dazu gehört neben dem Spaß am Spiel und Wettbewerb viel Kreativität und Improvisationstalent.
    Happening-Atmosphäre herrscht im großen E-Technik-Hörsaal am Samstag, dem 28. Juni 2003, ab 14.00 Uhr, wenn das große Finale beginnt. Über die Grenzen der TUD hinweg lockt die spannende Ausscheidung technikbegeisterte Zuschauer an. Unterstützt von den tobenden Zuschauern und "Fans" treten jeweils zwei Seesaw Cats gegeneinander an. Das Team, das mit den gesammelten Squashbällen und den Ringen die Wippe zu seiner Seite neigt, hat gewonnen. Der Samstagnachmittag verspricht, höchst unterhaltsam und spannend zu werden.
    Den zwei besten Konstruktions-Teams des Finales winken Flugtickets nach Nagoya, Japan. Dort findet im August 2003 dann die internationale Endausscheidung mit Studenten-Teams der sieben Partneruniversitäten des IDC statt. Dazu zählen neben der TU Darmstadt und dem diesjährigen Wettbewerbausrichter, der Chubu University, das Tokyo Institute of Technology (Japan), das MIT (Massachusetts, USA), die Universitäten von Sao Paulo (Brasilien) und Cambridge (Großbritannien) sowie die Ecole Polytechnique (Lyon, Frankreich).
    Doch vor der Reise nach Japan liegt noch ein hartes Stück Arbeit und ein (sicherlich) spannendes Finale....

    Wann und Wo:
    Finale: Samstag, 28. Juni 2003, ab 14.00 Uhr, Großer E-Technik-Hörsaal,
    Landgraf-Georg-Straße 4, Zugang über Erich-Ollenhauer-Promenade

    Gelegenheit, Aufnahmen und Interviews mit den TUD-Teams beim Bau und den ersten Einsätzen der Seesaw Cats in der Werkstatt zu machen, bietet sich im Juni nach Absprache mit den Betreuern Thorsten Sauer und Judith Jänsch.

    Ansprechpartner:
    Thorsten Sauer, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd), Telefon: 06151/16-2555, E-Mail: sauer@pmd.tu-darmstadt.de
    Judith Jänsch, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd), Telefon: 06151/16-3055, E-Mail: jeansch@pmd.tu-darmstadt.de

    Informationen unter www.idc2003.de

    12.6.2003 map


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).