idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2016 11:00

Robert Bosch Juniorprofessur „Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ geht an Ökonom

Michael Herm Kommunikation
Robert Bosch Stiftung

    Werkzeugkasten für nachhaltige Energiepolitik

    :: Umwelt- und Ressourcen-Ökonom Dr. Oliver Schenker erhält die Robert Bosch Juniorprofessur 2016
    :: Ausschreibung der Robert Bosch Juniorprofessur 2017

    Ab Juni wird Schenker eine Arbeitsgruppe an der Frankfurt School of Finance & Management und dem daran angeschlossenen Frankfurt School – UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance leiten. In seinem Forschungsprojekt beschäftigt sich Schenker mit komplexen Gleichgewichtsmodellen, die es Entwicklungsländern ermöglichen sollen, langfristig nachhaltige Energiesysteme zu etablieren. Dafür stellt die Robert Bosch Stiftung über fünf Jahre eine Million Euro zur Verfügung.

    Der Umwelt- und Ressourcen-Ökonom Dr. Oliver Schenker erhält die Robert Bosch Juniorprofessur 2016. Ab Juni wird Schenker eine Arbeitsgruppe an der Frankfurt School of Finance & Management und dem daran angeschlossenen Frankfurt School – UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance leiten. In seinem Forschungsprojekt beschäftigt sich Schenker mit komplexen Gleichgewichtsmodellen, die es Entwicklungsländern ermöglichen sollen, langfristig nachhaltige Energiesysteme zu etablieren. Dafür stellt die Robert Bosch Stiftung über fünf Jahre eine Million Euro zur Verfügung.

    Das gegenwärtige Modell der Weltwirtschaft beruht auf der Übernutzung natürlicher Ressourcen. Und der Bedarf an Rohstoffen steigt weiter: Noch immer lebt mehr als eine Milliarde Menschen ohne Elektrizität. Um der wachsenden Nachfrage nachkommen zu können, sind weltweit mehr als 2.000 neue Kohlekraftwerke geplant. Länder, die stattdessen auf nachhaltige Energiepolitik setzen wollen, stoßen in der Realität schnell an Grenzen. Häufig scheitern die Vorhaben an Wechselwirkungen zwischen geplanten umweltpolitischen Maßnahmen, bestehenden rechtlichen Regelungen und dem makroökonomischen Umfeld. Im Rahmen seiner Juniorprofessur will Oliver Schenker deshalb Gleichgewichtsmodelle entwickeln, die diese Faktoren berücksichtigen und politische Instrumente wie Emissionshandel, Technologieförderung oder Subventionen für fossile Brennstoffe mit abbilden. Die Ergebnisse seiner Forschung sollen der Politik eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten und dabei helfen, Handlungsalternativen zu bewerten und abzuwägen.

    Dr. Oliver Schenker studierte Ökonomie an der Universität Bern und promovierte dort zum Thema „International Trade Spillovers and Vague Politicians: On the Assessment of Climate Impacts and Policies“. Aktuell koordiniert der gebürtige Schweizer am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim den Forschungsschwerpunkt „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“.

    Mit der Robert Bosch Juniorprofessur "Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen" möchte die Robert Bosch Stiftung die Nachhaltigkeitswissenschaft in Deutschland stärken. Sie wird seit 2008 jährlich ausgeschrieben. Vorsitzender des Beirats und Auswahlgremiums ist Professor Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister und Direktor des UN-Umweltprogramms a.D.

    Ab sofort können sich Wissenschaftler aus allen Ländern und Disziplinen um die Robert Bosch Juniorprofessur 2017 bewerben. Die Auszeichnung umfasst 1 Million Euro für fünf Jahre zum Aufbau einer eigenständigen Forschergruppe an einer deutschen Universität oder Forschungsinstitution. Das Forschungsvorhaben muss im Themenbereich der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen angesiedelt und anwendungsorientiert sein. Es soll zur Lösung drängender Umweltprobleme beitragen, die besondere Relevanz für Entwicklungs- oder Transformationsländer haben. Die Erkenntnisse sollen einen Beitrag leisten zu den Zielen nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen, den sogenannnten Sustainable Development Goals. Die Bewerbungsfrist endet am 2. Mai 2016.

    www.bosch-stiftung.de/juniorprofessorship

    Die Robert Bosch Stiftung gehört zu den großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Sie investiert jährlich rund siebzig Millionen Euro in die Förderung von ca. 800 eigenen und fremden Projekten aus den Gebieten der Völkerverständigung, Bildung, Gesellschaft und Kultur sowie Gesundheit und Wissenschaft. Insgesamt hat die Stiftung seit ihrer Gründung 1964 mehr als 1,3 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit eingesetzt.

    Die Robert Bosch Stiftung setzt die gemeinnützigen Ziele des Firmengründers und Stifters Robert Bosch (1861-1942) fort. Sie hält rund 92 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und finanziert sich aus den Dividenden, die sie aus dieser Beteiligung erhält. Die Stiftung hat ihren Sitz im ehemaligen Stuttgarter Wohnhaus von Robert Bosch. Dort und in ihrer Berliner Repräsentanz beschäftigt sie rund 140 Mitarbeiter.


    Weitere Informationen:

    http://www.bosch-stiftung.de/juniorprofessorship
    - Das Forschungsvorhaben im Video


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).