idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2003 14:41

Dortmunder Uni-Team erreicht Finalrunde bei Businessplan

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Der Initiativkreis Ruhrgebiet (IR) macht international mobil, um das Weltkulturerbe Zollverein zu einer "ersten Adresse" für Design, Kultur und Tourismus auszubauen. Aus aller Welt kamen die Sieger-Teams der 1. Runde des IR-Businessplan Wettbewerbs ins Ruhrgebiet, um während einer "Kick-Off-Week" vor Ort visionäre Wirtschaftspläne für die Zeche Zollverein zu entwickeln. Aus 16 Nationen aller Kontinente stammen die 39 Teilnehmer: Ost- und Westeuropa, Asien, Südafrika, Südamerika, Kanada und den USA. Auch ein Team der Uni Dortmund erreichte die Finalrunde und war in Essen dabei.

    Im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs trafen die elf ausgewählten Planungs-Teams international renommierter Wirtschaftshochschulen vom 1. bis zum 6. Juni mit allen maßgeblichen Entscheidern, Initiatoren und Akteuren auf Zollverein zusammen, um die Möglichkeit auszuloten, die das Weltkulturerbe bietet. Auch ein Team aus Dortmund schaffte den Sprung in die Finalrunde. Arno Lammerts, Markus Stolper, Claus Wilke (Assistenten des Lehrstuhls für Marketing der Uni Dortmund) und Katrin Rosenkranz (BWL-Studentin der Uni Dortmund) repräsentieren nicht nur die Uni Dortmund, sondern als einziges Team auch das Ruhrgebiet.

    Bis Ende September sollen die Teilnehmer ihre detaillierten Business-Pläne für Zollverein vorlegen - für die Teams als "Real-Case-Study" eine einmalige Chance und für das Projekt Zollverein ein Pool kreativer Ideen. Die drei besten Teams kommen in die Endausscheidung des mit US$ 55.000 dotierten Businessplan-Wettbewerbs. Ziel ist es, drei Visionen für Zollverein zu verwirklichen: das Weltkulturerbe zu einem Kultur- und Designstandort von Weltrang zu entwickeln, ein anerkanntes Wahrzeichen für den Strukturwandel im Ruhrgebiet zu schaffen und Zollverein als renommiertem Standort für Wirtschaftsunternehmen zu etablieren.

    Zollverein soll zu einem hochkarätigen Zentrum von internationaler Bedeutung und Anziehungskraft avancieren, das sich mittelfristig ohne öffentliche Subventionen trägt und Arbeitsplätze schafft: als Publikumsmagnet für den finanzstarken weltweiten Design- und Kultur-Tourismus und als Marktplatz für erfolgreiche Unternehmen.

    Die Chancen stehen gut, das internationale Interesse ist geweckt. Die Business-Teams werden ab sofort schlagkräftige Business-Pläne für Zollverein entwickeln. "Wir freuen uns über die Chancen unsere Kenntnisse über die Region mit einbringen zu können und somit einen kleinen Beitrag zum Strukturwandel leisten zu können", so das Team der Uni Dortmund. Drei von elf Teams kommen in die nächste Runde; aber in jedem Fall werden alle Teams als Botschafter in ihre Heimatländer in aller Welt zurückkehren - als Botschafter des Ruhrgebietes und für ein neues Zollverein.

    Die 11 Business-Teams:
    - European School of Management, Oxford, Großbritannien
    - ESADE Business School Barcelona, Spanien
    - Handelshochschule Leipzig, Graduate School of Management, Deutschland
    - Indian Institute of Management Bangalore, Indien
    - London Business School, Max Planck-Society, Köln, Universität Duisburg-Essen (bilden ein Team)
    - Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
    - The Wharton School, University of Pennsylvania, USA
    - Universität Dortmund, Deutschland
    - Universität St. Gallen, Schweiz
    - University of Chicago, Graduate School of Business, USA
    - University of Toronot, Joseph L. Rotman School of Managament, Kanada
    __________________________________________________________
    Nähere Information: Arno Lammerts, Ruf 0231-755 3276
    Mail: a.lammerts@wiso.uni-dortmund


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).