idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2016 12:20

Psychologen machen Schüler mit wissenschaftlicher Forschung vertraut

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Robert Bosch Stiftung fördert Projektpartnerschaft in der Psychologie mit zwei rheinland-pfälzischen Gymnasien

    Die Robert Bosch Stiftung fördert eine Projektpartnerschaft der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Neuropsychologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit zwei rheinland-pfälzischen Gymnasien. Ziel der Partnerschaft ist es, die Schülerinnen und Schüler mit wissenschaftlichen Methoden vertraut zu machen. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Denkwerk-Ausschreibung der Robert Bosch Stiftung über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren. Unter dem Motto „Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich“ werden bei den Denkwerk-Projekten Partnerschaften zwischen Schulen und Wissenschaft gefördert, um somit Schülern und Lehrern einen Einblick in aktuelle geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zu ermöglichen.

    Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Michèle Wessa hatte sich mit dem Projekt „Was macht uns stark? Mechanismen psychischer Resilienz (M-PIRIE)“ um die Förderung beworben. Erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden nun ab dem kommenden Schuljahr 2016/2017 gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern kleinere Forschungsprojekte zu Mechanismen psychischer Widerstandskraft bearbeiten. Was bedeutet Resilienz? Wie unterscheiden sich resiliente Individuen von weniger resilienten? Wie können wir diese Unterschiede messen? Projektpartner sind das Gymnasium Nieder-Olm und das Werner-Heisenberg-Gymnasium in Bad Dürkheim.

    Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler können somit an empirisch-sozialwissenschaftliche Methoden herangeführt werden. „So können sie sich später auf einer soliden Informationsbasis für oder gegen ein Psychologiestudium entscheiden“, teilte Michèle Wessa zu dem Projekt mit. „Durch die Schulpartnerschaften können wir hervorragend wissenschaftlichen Nachwuchs im Fach Psychologie fördern.“ Wessa ist seit 2014 Gründungsmitglied des Deutschen Resilienz-Zentrums in Mainz (DRZ), des europaweit ersten Zentrums für Resilienzforschung.

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Michèle Wessa
    Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie
    Psychologisches Institut
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Wallstraße 3
    55122 Mainz
    Tel. +49 6131 39-39259
    Fax +49 6131 39-39225
    E-Mail: wessa@uni-mainz.de
    https://www.klinische-psychologie-und-neuropsychologie.uni-mainz.de/abteilungsmi...

    Weitere Links:
    https://www.klinische-psychologie-und-neuropsychologie.uni-mainz.de/
    https://www.drz.uni-mainz.de/
    http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/1500.asp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).