idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2016 16:01

Neue Plattform zur Erforschung der Abwasserreinigung durch Pflanzen in Bordeaux

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Die Biostation wurde neben dem existierenden Klärwerk “Clos-de-Hilde” aufgebaut. Dort werden auf einem Gelände von 6 000 m2 mehrere Projekte zur Reinigung von Abwasser getestet: sechs Becken wurden ausgebaggert, um drei Arten von pflanzlichen Abwasserbehandlungszonen kombiniert mit zwei Arten von verunreinigtem Wasser zu untersuchen. In einem Teil der Becken wurde der vor Ort natürlich vorkommende Boden genutzt, bei den anderen gemischte Böden aus importierten Rohstoffen.

    Die Biostation wurde neben dem existierenden Klärwerk “Clos-de-Hilde” aufgebaut. Dort werden auf einem Gelände von 6 000 m2 mehrere Projekte zur Reinigung von Abwasser getestet: sechs Becken wurden ausgebaggert, um drei Arten von pflanzlichen Abwasserbehandlungszonen kombiniert mit zwei Arten von verunreinigtem Wasser zu untersuchen. In einem Teil der Becken wurde der vor Ort natürlich vorkommende Boden genutzt, bei den anderen gemischte Böden aus importierten Rohstoffen.



    In diesen Becken sollen Phänomene wie Evaporation, Evapotranspiration, Bodeninfiltration usw. nachgestellt und optimiert werden. Ziel ist der biologische Abbau der Schadstoffe durch, unter anderem, Ansammlungen in den Wurzeln der Pflanzen. Solche biologischen Kläranlagen existieren bereits [1]. An diesem neuen Standort sollen nun mehrere Methoden gleichzeitig verglichen werden, um die besten Lösungen auszuwählen und sie anschließend an das zu behandelnde Wasser anzupassen.



    Die erste Testphase geht über drei Jahre – bis 2018. Dann sollen Becken in industrieller Größe für die kommunale Abwasserbehandlung gebaut werden. Das Projekt Biotrytis wurde 2013 unter der Leitung des IRSTEA gestartet. Die Kosten von 2 Mio. € werden von der Stadt Bordeaux, der Wasserbehörde Adour-Garonne und dem nationalen Amt zum Schutz der Gewässer (ONEMA) getragen.





    [1] Siehe : “Eine biologische Kläranlage zur Reinigung industrieller Abwässer”, Wissenschaft Frankreich, 18.02.2016 – http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/umwelt-klima-agronomie/eine-biologische...





    Weitere Informationen:

    Webseite des IRSTEA (auf Englisch und Französisch): irstea.fr
    Webseite des ONEMA (auf Englisch und Französisch): onema.fr



    Quelle: “Epuration des eaux. Inauguration d’une biostation expérimentale inédite”, Pressemitteilung des IRSTEA, 04.04.2016 – http://www.irstea.fr/toutes-les-actualites/departement-eaux/epuration-pollution-...



    Redakteur: Sean Vavasseur, sean.vavasseur@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/umwelt-klima-agronomie/neue-plattform-z...


    Bilder

    Ansicht der neuen Plattform Biotrytis.
    Ansicht der neuen Plattform Biotrytis.
    Quelle: ©IRSTEA/ J-M. Choubert

    Beispiel eines Beckens.
    Beispiel eines Beckens.
    Quelle: ©IRSTEA / J-M. Choubert


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Ansicht der neuen Plattform Biotrytis.


    Zum Download

    x

    Beispiel eines Beckens.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).