idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2016 08:44

Mehrfachpaarung bei Hausmäusen bringt weniger Nutzen als gedacht

Mag.rer.nat Georg Mair Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Weibchen können ihrem Nachwuchs bessere Überlebenschancen sichern, indem sie sich mit mehreren Sexualpartnern paaren. Im Fall von Salmonelleninfektionen bringt die Promiskuität der Mäuseweibchen dem Nachwuchs jedoch keinen Vorteil, wie ein Forschungsteam der Vetmeduni Vienna bestätigte. Die ForscherInnen fanden außerdem erstmals heraus, dass den Weibchen eine Infektion viel stärker zusetzt als ihren männlichen Artgenossen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Journal of Evolutionary Biology veröffentlicht.

    Vielmännerei eines fruchtbaren Weibchens ist keine Seltenheit im Tierreich. Sie bringt eine größere genetische Vielfalt und daher bessere Überlebenschancen für den Nachwuchs. Auch weibliche Hausmäuse pflanzen sich nach Möglichkeit mit mehreren Männchen fort. „Dabei treffen sie die Auswahl ihrer Partner auf Basis derer Duftmarkierungen. Diese sagen viel über die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit möglicher Partner aus“, erklärt Kerstin Thonhauser vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna.
    Das Forscherteam um Dustin Penn ging der bisher unbeantworteten Frage nach, ob die Vielmännerei der Hausmaus auch einen Vorteil bei der Abwehr von Krankheitserregern bringt. Sie unterteilten dafür Nachkommen, die von einem Vater und solche die von mehreren Vätern gezeugt wurden, in zwei Versuchsgruppen für eine Infektionsstudie mit Salmonellen. Alle Tiere wurden zuerst mit einem abgeschwächten Stamm geimpft und anschließend mit einem zweiten infiziert. Weil es auch noch kaum Daten zu einer geschlechtsspezifischen Reaktion auf eine Infektion mit Salmonellen gab, berücksichtigte das Team im Versuch auch diese Fragestellung.

    Vielmännerei bringt der Hausmaus keinen Vorteil bei Salmonellen

    Es zeigte sich generell eine sehr große Schwankungsbreite im Grad der Infektion. Die Zahl an nachgewiesenen Bakterien schwankte allerdings in beiden Versuchsgruppen gleichermaßen stark. Ein Unterschied zwischen den Nachkommen aus Einzelzeugung oder Vielmännerei konnte nicht festgestellt werden.
    Das Ergebnis widersprach damit der gängigen Hypothese, dass die aus Mehrfachpaarungen resultierende größere genetische Vielfalt die Widerstandsfähigkeit eines Wurfes erhöht.

    Weibliche Hausmäuse haben „Schwäche“ für Salmonellen

    Bei der Analyse welches Geschlecht stärker von einer Salmonelleninfektion betroffen ist, zeigte sich ebenso ein unerwartetes Ergebnis. Üblicherweise galten die Männchen als anfälliger für einen Infekt mit diesem Erreger. Bei diesem Versuch bestätigte sich das jedoch nicht.
    Das Immunsystem der Männchen kam mit dem Erreger viel besser zu Recht als das der Weibchen, was durch die geringere Zahl an nachgewiesen Bakterien bei den Männchen bestätigt wurde. Eine derartig geschlechtsabhängige Reaktion wurde bis dato in keinem anderen Versuch mit Salmonellen gezeigt. Das war allerdings auch einer einseitigen Versuchsplanung geschuldet. In den meisten Studien wurden bisher vor allem Männchen berücksichtigt. Weibchen wurden dagegen aufgrund der körperlichen Unterschiede während des Reproduktionszyklus‘ zumeist vernachlässigt. Diese sollten laut Thonhauser aber bei zukünftigen Studien unbedingt in Betracht gezogen werden.

    Hypothesen zur Mehrfachpaarung neu auslegen

    Dass das Forschungsteam der Vetmeduni Vienna keinen Vorteil der Mehrfachpaarung bei einer Salmonelleninfektion identifizierte, reicht laut Thonhauser noch nicht aus die bestehende, positive Hypothese ernsthaft ins Wanken zu bringen. „Hier gilt es noch weitere Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Es könnte zum Beispiel sein, dass Mehrfachverpaarungen erst einen Vorteil bei einer Infektion mit mehreren Erregern bringen. Unsere Arbeit gibt allerdings den Anstoß für zukünftige Studien, dass neue Interpretationen und komplexere Hypothesen über die Vorteile von Mehrfachpaarungen möglich sind und erarbeitet werden müssen.“

    Service
    Der Artikel „Does multiple paternity influence offspring disease resistance?“ von Thonhauser K.E., Raveh S., Thoß M. und Penn D.J. wurde im Journal of Evolutionary Biology veröffentlicht. doi: 10.1111/jeb.12854
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jeb.12854/full

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. http://www.vetmeduni.ac.at

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Dr.rer.nat. Kerstin Thonhauser, PhD
    Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-7355
    kerstin.thonhauser@vetmeduni.ac.at

    Aussender:
    Mag.rer.nat. Georg Mair
    Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-1165
    georg.mair@vetmeduni.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformatione...


    Bilder

    Die Paarung mit vielen Männchen bringt dem Wurf einer Hausmaus keinen Vorteil bei einer Salmonelleninfektion.
    Die Paarung mit vielen Männchen bringt dem Wurf einer Hausmaus keinen Vorteil bei einer Salmonelleni ...
    Quelle: Kerstin Thonhauser/Vetmeduni Vienna


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Psychologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Paarung mit vielen Männchen bringt dem Wurf einer Hausmaus keinen Vorteil bei einer Salmonelleninfektion.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).