idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2003 15:30

Universität Kaiserslautern macht bei der Aktion Kinder-Uni des ARD TIGERENTEN CLUBs mit

Thomas Jung Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Auf Initiative des TIGERENTEN CLUBs finden seit Anfang Juni unter dem Motto "Wissen macht Spaß!" bundesweit an über 30 Hochschulen Vorlesungen für Kinder statt.Die Universität Kaiserslautern unterstützt diese vorbildliche Aktion und hat fünf Vorlesungen für Kinder organisiert, vier davon auf dem Campus in Gebäude 42, Hörsaal 110, jeweils um 16 Uhr:

    25. Juni: "Warum kann man die Luft nicht sehen?"
    02. Juli: "Was passiert eigentlich beim Denken und Verstehen in unserem Kopf?"
    09. Juli auf dem Gartenschaugelände: "Warum sind Zähne keine Knochen? Wie das Leben neue Wege sucht."
    16. Juli: "Warum machen Bakterien Medikamente?"
    23. Juli: "Warum waschen wir uns die Hände?"
    Alle Kinder, die zu den Vorlesungen kommen, erhalten einen eigenen Studentenausweis.

    Die Initiative "Wissen macht Spaß!" hat die Kinderuniversität Tübingen zum Vorbild. "Die Idee hat uns gefallen," so Clubredakteur Dietrich Willier "und wir wollten möglichst vielen Kindern in Deutschland anbieten, zu einer Vorlesung zu gehen." Über die Hochschulrektorenkonferenz hat die Redaktion bundesweit Hochschulen angesprochen. Der Vorlesungsplan des TIGERENTEN CLUBs enthält Vorlesungs- und Seminarangebote in den folgenden Städten: Bamberg, Biberach, Bochum, Bonn, Dortmund, Erfurt, Freiberg, Freiburg, Fulda, Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Jena, Osnabrück, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kiel, Köln, Lübeck, Mainz, Magdeburg und Recklinghausen. Am Samstag, 12. Juli, um 11.03 Uhr, ist im TIGERENTEN CLUB die erste von mehreren Reportagen über die Uni für Kinder im TIGERENTEN CLUB in der ARD zu sehen. Die Sendung wird um 15.30 Uhr im KI.KA und am Sonntag um 9.03 Uhr im Ersten wiederholt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).