idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2016 10:52

ERC Advanced Grant für Bochumer Chemikerin: Interaktion von Proteinen und Lösungsmitteln

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Prof. Dr. Martina Havenith von der Ruhr-Universität Bochum erhält einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Es ist einer von zwei Grants, den Bochumer Forscher in der aktuellen Bewerbungsrunde einwarben. Mit den Fördermitteln möchte die Chemikerin eine neue Methode entwickeln: die zeitaufgelöste Terahertz-Kalorimetrie. Sie soll erlauben, die Interaktion von Proteinen mit dem umgebenden Lösungsmittel in Echtzeit zu verfolgen. Dazu nutzt sie erstmals Methoden der zeitaufgelösten Laserspektroskopie, um diese Änderungen zu erfassen.

    Martina Havenith hat sich in einem hart umkämpften Wettbewerb durchgesetzt: Sie warb einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats ein.

    Mit den 2,5 Millionen Euro Fördermitteln aus einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) will Prof. Dr. Martina Havenith von der Ruhr-Universität Bochum eine neue Methode entwickeln: die zeitaufgelöste Terahertz-Kalorimetrie. Sie soll erlauben, die Interaktion von Proteinen mit dem umgebenden Lösungsmittel in Echtzeit zu verfolgen. Dazu nutzt sie erstmals Methoden der zeitaufgelösten Laserspektroskopie, um diese Änderungen zu erfassen.

    Die Leiterin des Bochumer Lehrstuhls für Physikalische Chemie II kooperiert in dem Projekt mit Prof. Dr. Irit Sagi vom israelischen Weizmann-Institut und Dr. Matthias Heyden vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Die Partner arbeiten bereits erfolgreich im Rahmen des Exzellenzclusters „Ruhr Explores Solvation“ (Resolv) zusammen, dessen Sprecherin Martina Havenith ist.

    Doppelerfolg für die Ruhr-Universität

    In der aktuellen Bewerbungsrunde um die hart umkämpften Advanced Grants waren gleich zwei Bochumer Wissenschaftler erfolgreich. Neben Martina Havenith warb auch IT-Sicherheitsexperte Prof. Dr. Christof Paar einen solchen Grant ein. Insgesamt werden durch die beiden Projekte 5 Millionen Euro an die RUB fließen.

    Einziges Auswahlkriterium: wissenschaftliche Exzellenz

    Die Europäische Union fördert mit dem Programm risikoreiche bahnbrechende Ideen von etablierten Wissenschaftlern. Im Jahr 2015 gingen 1.953 Anträge aus 29 verschiedenen Ländern ein. Der Europäische Forschungsrat bewilligte rund 14 Prozent davon. Wissenschaftliche Exzellenz war das einzige Auswahlkriterium.

    „Ich habe die Nachricht von der Bewilligung am Flughafen in Zürich erhalten, nach einem elfstündigen Flug“, sagt Havenith. „Ich musste sie dreimal lesen, bevor ich es geglaubt habe. Es ist eine großartige Chance, ein paar aufregende Ideen auszuprobieren.“

    Die Rolle von Wasser ist unterschätzt

    Fundamentale biologische Prozesse wie enzymatische Reaktionen finden in wässrigen Lösungen statt – aber nur, wenn sich die Reaktionspartner im Lösungsmittel erkennen. Diesen Erkennungsprozess untersuchen Forscher mit der Kalorimetrie. Die Methode erfasst unter anderem Enthalpie und Entropie, welche Maße für den Wärmetransfer und die Unordnung im System sind.

    Aktuell erlaubt die Kalorimetrie nur Analysen auf Zeitskalen von 1 bis 100 Sekunden. Außerdem erfasst sie lediglich den Zustand, in dem die Reaktionspartner bereits aneinander gebunden sind. „Eine erfolgreiche enzymatische Reaktion kommt aber durch das dynamische Zusammenspiel der Interaktionspartner und des Lösungsmittels zustande“, sagt Havenith.

    Mit der Terahertz-Kalorimetrie könnten sich diese Prozesse in Zukunft mit millionenfach besserer zeitlicher Auflösung untersuchen lassen.

    Interdisziplinärer Ansatz

    Für die neue Technik kommen Lichtpulse mit einer Wellenlänge knapp unter einem Millimeter zum Einsatz, also im Terahertz-Bereich. Diese Frequenzen decken genau den Bereich ab, der für die thermische Anregung von Lösungsmitteln und Biomolekülen interessant ist. Die Belichtung mit Terahertz-Pulsen erlaubt Aussagen darüber, wie sich Schwingungen im Wassernetzwerk oder bei der kollektiven Bewegung von Proteinen und Aminosäuren verändern. Daraus wiederum will die Forscherin auf Änderungen der Entropie und Enthalpie während der molekularen Erkennungsprozesse zurückschließen.

    Eine weitere Besonderheit der neuen Methode: Sie soll separat erfassen, welchen Beitrag Lösungsmittel und Biomoleküle an der Variation der Entropie haben. Dafür kombiniert das Bochumer Projekt die Expertise im Bereich der Terahertz-Laser-Entwicklung mit Mikrowellentechnologie, Biophysik, Kalorimetrie und theoretischer Modellierung. „Interdisziplinäre Diskussionen in Resolv haben die Idee für die Terahertz-Kalorimetrie inspiriert“, berichtet Martina Havenith.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Martina Havenith, Lehrstuhl Physikalische Chemie II, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 28249, E-Mail: pc2office@rub.de

    Angeklickt

    Presseinformation des ERC zur Bewilligung
    https://erc.europa.eu/sites/default/files/press_release/files/erc_press_release_...


    Bilder

    Prof. Dr. Martina Havenith
    Prof. Dr. Martina Havenith
    Quelle: © Christian Nielinger


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Martina Havenith


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).