idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2003 16:12

Hinter jedem Kopf eine zündende Idee

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Großflächige Lichtinstallation am Hauptgebäude der TU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften - Beginn: 22.30 Uhr, Ende: 1.00 Uhr

    Lassen Sie uns in einen konstruktiven Dialog treten und gemeinsam nach Lösungen suchen, um die finanzielle Talfahrt unserer Stadt mit kreativem Mut, mit freudigem Einsatz aller innovativen Kräfte zum Stillstand zu bringen", fordert Prof. Andrea Kleber, Leiterin des Studienganges Bühnenbild an der TU Berlin mit einer besonderen Aktion am 14. Juni.

    Mit einer großflächigen Lichtinstallation will die TU Berlin während der Langen Nacht der Wissenschaften am 14. Juni auch auf die prekäre Finanzsituation dieser Stadt und die Folgen für Wissenschaft und Hochschulen hinweisen. Die Aktion soll ein provokantes und gleichzeitig konstruktives Zeichen setzen. Feuer und Flammen bedeuten nicht nur Zerstörung. "Menschen an der TU Berlin - Hinter jedem Kopf eine zündende Idee" oder "Keine Sparflammen für Wissen und Fortschritt" sind zwei von mehreren Sprüchen, die auf die Vorderfront des TU-Hauptgebäudes projiziert werden. Sie sollen verdeutlichen, dass Berlin wichtige Potenziale verliert, wenn die Politiker rigoros die Sparschraube ansetzen, sie sollen den Besuchern der Langen Nacht aber auch zeigen, dass die Studierenden und Wissenschaftler mit ihren zündenden Ideen wichtige Impulse für die Zukunft der Hauptstadt liefern. "Wir wollen sichtbar machen, welche vorhandenen Werte verloren gehen können und protestieren gegen die Ausgrenzung von Zukunft für unsere Kinder", erklärt Prof. Andrea Kleber, Leiterin des Studiengangs Bühnenbild an der TU Berlin. Gemeinsam mit Studierenden zeichnet sie für die Ideenentwicklung und Umsetzung verantwortlich.

    Ort: TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
    Zeit: Sonnabend, 14. Juni, ab 22.30 Uhr bis 1.00 Uhr

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne: Dr. Kristina R. Zerges, Pressesprecherin, TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de; oder Prof. Andrea Kleber, Tel.: 314-72174, E-Mail: andrea.kleber@tu-berlin.de, www.a.tu-berlin.de/buehnenbild


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi123.htm
    http://www.a.tu-berlin.de/buehnenbild
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/jpg/flammen_300.jpg


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).