idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2016 13:01

Akademische Mittagspause: „Sprechen Sie Mathematik?“

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Unter der Überschrift „Sprechen Sie Mathematik?“ lädt die Universität Heidelberg im Sommersemester 2016 zur „Akademischen Mittagspause“ ein. Vom 25. April bis 21. Juli stellen Wissenschaftler in 61 Kurzvorträgen ihre Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen mathematischen Gebieten vor. Veranstalter sind das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen und das MAThematics Center Heidelberg der Universität Heidelberg gemeinsam mit dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien. Das Spektrum der Themen reicht von gebrochenen Symmetrien über die Rolle des Zufalls bei der Ordnung des Erbmaterials bis zur Bekämpfung von Parasiten mithilfe der Mathematik.

    Pressemitteilung

    Heidelberg, 15. April 2016

    Akademische Mittagspause: „Sprechen Sie Mathematik?“
    Mathematiker der Universität Heidelberg und des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien laden zu Kurzvorträgen in die Peterskirche ein

    Unter der Überschrift „Sprechen Sie Mathematik?“ lädt die Universität Heidelberg im Sommersemester 2016 zur „Akademischen Mittagspause“ ein. Vom 25. April bis 21. Juli stellen Wissenschaftler in 61 Kurzvorträgen ihre Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen mathematischen Gebieten vor. Veranstalter sind das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen und das MAThematics Center Heidelberg der Universität Heidelberg gemeinsam mit dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien. Das Spektrum der Themen reicht von gebrochenen Symmetrien über die Rolle des Zufalls bei der Ordnung des Erbmaterials bis zur Bekämpfung von Parasiten mithilfe der Mathematik. Die halbstündigen Veranstaltungen finden montags bis freitags (außer feiertags) von 13.00 bis 13.30 Uhr in der Heidelberger Peterskirche, Plöck 70, statt.

    Die „Akademische Mittagspause“ ist eine Initiative der Universität Heidelberg mit dem Ziel, wissenschaftliche Inhalte greifbar und auch für ein fachfremdes Publikum verständlich zu machen. Die Reihe dieses Sommersemesters startet am Montag (25. April) mit einem Vortrag von Dr. Michael J. Winckler, der den Titel „Finanzmathematik: Wie funktioniert eigentlich Hedging?“ trägt. Am Dienstag (26. April) spricht Prof. Dr. Georg Bock darüber, „Wie Mathematik der New Yorker U-Bahn half, viel Geld zu sparen“. Mit der Frage, „Wie im Computer Sterne entstehen“, beschäftigt sich am Mittwoch (27. April) Prof. Dr. Ralf Klessen. Am Donnerstag (28. April) folgt ein Vortrag des Physikers Prof. Dr. Manfred Salmhofer zum Thema „Gebrochene Symmetrien machen die Welt bunt“. Die Eröffnungswoche endet am Freitag (29. April) mit einem Vortrag von Prof. Dr. Anna Wienhard über „Die Geometrie das Raumes: Vom Leben in verschiedenen Welten“.

    Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt von der Klaus Tschira Stiftung.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/termine/mittagspause
    http://www.iwr.uni-heidelberg.de/events/akademische-mittagspause


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Mathematik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).