idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.1998 00:00

Universität auf der "Automechanika 98" in Frankfurt

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 102 / 15. September 1998 / bl

    Universität auf der "Automechanika 98" in Frankfurt

    Stoffstrommanagement in Autoreparaturlackierbetrieben

    Verminderung von Kosten und Emissionen durch computergestützte
    Prozeßanalyse sämtlicher Input- und Outputströme
    ___________________________________________________________________________

    Das Deutsch-Französische Institut für Umweltforschung (DFIU) der Universität Karlsruhe (TH) erarbeitet im Rahmen eines Forschungsprojekts der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ein praxisorientiertes Konzept zur effizienteren Gestaltung des Stoffstrommanagements bei Autoreparaturlackierbetrieben. Die Arbeiten sowie ausgewählte Ergebnisse eines bereits abgeschlossenen Forschungsprojekts zur Verbreitung emissionsarmer Technologien in Betrieben der Autoreparaturlackierung werden auf der "Automechanika 98" in Frankfurt, der Internationalen Fachmesse für Ausrüstung von Autowerkstätten und Tankstellen, Auto-Teile und -zubehör, vom 15. bis 20. September ausgestellt. Das Institut befindet sich in Halle 9.2 (ColorTec), Stand A 01.

    Ein zentraler Bestandteil der Arbeiten zur effizienteren Gestaltung des Stoffstrommanagements bei Autoreparaturlackierbetrieben ist die Entwicklung eines computergestützten Instruments, mit dem die Stoff- und Energieströme bei der Autoreparaturlackierung transparent abgebildet und unter Nutzung der technischen, ökologischen und ökonomischen Daten in den Betrieben berechnet werden können. Weiterhin lassen sich mit dem Instrument übersichtliche Bilanzen der Input- und Outputströme erstellen, Schwachstellen im Betrieb aufzeigen und mögliche Kosten- und Emissionsminderungspotentiale ermitteln. Die Ergebnisse der Untersuchung können als Grundlage für zukünftige betriebliche Entscheidungen wie Investitionsentscheidungen herangezogen werden.

    Die prozeßorientierte Betrachtung im Rahmen des Stoffstrommanagements hat den Vorteil, daß nicht nur punktuell bestimmte Kostenstellen (zum Beispiel Einkauf) und Technologien (zum Beispiel Lackierkabine), sondern der gesamte Prozeß der betrieblichen Leistungserstellung (zum Beispiel Lackierung einer Motorhaube, inklusive Vor- und Nachbehandlung) analysiert werden können. Desweiteren lassen sich die technischen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von Stoffsubstitutionen (zum Beispiel Verwendung lösemittelarmer Lacke) und Verfahrensumstellungen (zum Beispiel Einsatz von Niederdruck-Druckluft-Spritzpistolen) auf andere Teilbereiche des Unternehmens (zum Beispiel Austauschzeitpunkte der Filtermatten in der Lackierkabine) aufzeigen und das Ausmaß der Emissions- und Kostenminderung für den Gesamtbetrieb quantifizieren.

    Im Rahmen des Forschungsprojekts arbeitet das DFIU eng mit unterschiedlichen Autoreparaturlackierbetrieben, Herstellern, Berufs- und Branchenverbänden (Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF), Verband der Lackindustrie (VDL), Hauptverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz), Fachgruppen (zum Beispiel Fachgruppe Autoreparaturlacke im VDL, Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer) und Branchenexperten unterschiedlichster Richtungen zusammen.

    Die für die Erstellung des Stoffstrommanagements notwendigen Daten werden in ausgewählten Autoreparaturlackierbetrieben in der Umgebung von Karlsruhe ermittelt und anschließend mit den bereits aufgeführten Institutionen und Branchenexperten diskutiert und gegebenenfalls modifiziert. Ausgehend hiervon wird eine Handlungshilfe für die Verbesserung des betrieblichen Stoffstrommanagements erarbeitet, die es Autoreparaturlackierbetrieben ermöglichen soll, eigenständig oder mit Unterstützung der Berufsverbände und Hersteller, eine prozeßorientierte Analyse des Betriebes vorzunehmen.

    Ansprechpartner: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Blümel (ab 21.9.)
    Tel.: 0721 608-4410

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi102.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).