Die 7. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung findet in diesem Jahr in Kooperation mit dem Rat für Kulturelle Bildung e.V. zum Thema „Von Mythen zu Erkenntnissen? Gegenwart und Zukunft empirischer Forschung zur Kulturellen Bildung“ vom 25.-27. Oktober 2016 in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel statt.
Auf der diesjährigen Jahrestagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung sollen der empirische Forschungsstand sowie vielversprechende Methoden in den Blick genommen werden, aber auch die theoretischen Verortungen von Forschungsprojekten und das Verhältnis von Theorie und Praxis diskutiert werden.
Auf unserer Internetseite http://www.rat-kulturelle-bildung.de finden Sie alle nötigen Informationen zur Tagung sowie zu den Bewerbungsmodalitäten. Die Einsendefrist für Abstracts an info@forschung-kulturelle-bildung.de ist der 4. Mai 2016. Die Tagung wird veranstaltet vom Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung und dem Stiftungsverbund Rat für Kulturelle Bildung e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Internetseiten:
http://www.rat-kulturelle-bildung.de
http://www.forschung-kulturelle-bildung.de
http://www.bundesakademie.de
Informationen zum „Forschungsfonds Kulturelle Bildung. Studien zu den Wirkungen Kultureller Bildung“
Eine unabhängige Kommission aus sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wählte sechs Projekte aus insgesamt 78 eingegangenen Projektanträgen für eine Förderung im Rahmen des Forschungsfonds Kulturelle Bildung aus. Es handelt sich um zweijährige, empirische Forschungsprojekte in verschiedenen künstlerischen Sparten Kultureller Bildung. Die Studien erforschen die Wirkungen spezifischer Aktivitäten bei Kindern, Jugendlichen und Studierenden sowie Künstlerinnen und Künstler beim Tanzen, zum Beispiel beim Lesen literarischer Texte, beim Gestalten von Bildern und Skulpturen sowie beim Musizieren oder Hören von Musik im Hinblick auf den Erwerb von ästhetischen, emotionalen, kognitiven, sensomotorischen und sozialen Erfahrungen und Kompetenzen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in interdisziplinären Gruppen. Der Forschungsfonds Kulturelle Bildung ist ein Projekt des Rats für Kulturelle Bildung e.V., gefördert durch die Stiftung Mercator.
Über den Rat für Kulturelle Bildung
Der Rat für Kulturelle Bildung ist ein unabhängiges Beratungsgremium, das die Lage und Qualität Kultureller Bildung in Deutschland analysiert und auf der Basis von Denkschriften und Studien Empfehlungen an Politik, Wissenschaft und Praxis ausspricht. Ihm gehören 12 Mitglieder an, die in verschiedenen Bereichen der Kulturellen Bildung verankert sind: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Soziologie, Kulturwissenschaften, Medien, Kulturelle Bildung, bildende Kunst und Theater.
Der Rat für Kulturelle Bildung ist eine Initiative von: ALTANA Kulturstiftung, Bertelsmann Stiftung, Deutsche Bank Stiftung, PwC-Stiftung und Stiftung Mercator.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).