idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2016 17:17

Fraunhofer IPT und oculavis stellen drei neue Softwaremodule für »ODG-R7 Smartglasses« vor

Susanne Krause Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und die Gründer seines jüngsten Spin-off-Unternehmens oculavis stellen auf der Hannover Messe drei neue Anwendungen für Datenbrillen, sogenannte Smart Glasses, vor: Mit den Softwaremodulen »oculavis.4D-instructor«, »oculavis.pick« und »oculavis.share« lassen sich Funktionen der Augmented Reality (AR) nun auch in Produktion, Logistik und Service nutzen. Interessierte Messebesucher können die Software in Halle 17 am Stand C18 anhand verschiedener neuer AR-Brillenmodelle wie der ODG R-7 Smartglasses oder der Epson Moverio Pro BT-2000 selbst ausprobieren.

    Die oculavis-Software, die auf einem herkömmlichen Android-Betriebssystem ab Version 4.0.4 läuft, wurde am Fraunhofer IPT entwickelt und wird ab Mai 2016 durch das künftige Spin-off-Unternehmen oculavis für die Industrie vermarktet.

    Mit dem Softwaremodul oculavis.4D-instructor können animierte Anleitungen mit 3D-CAD-Modellen erstellt und auf der Datenbrille angezeigt werden. Freihändig können so auch ungelernte Werker neue Bauteile montieren oder prüfen. Animationen erleichtern zusätzlich das Verständnis der Anleitung. Indem die Datenbrillen auf diese Weise dabei helfen, Produktionsmitarbeiter anzulernen, lassen sich Anlaufprozesse deutlich beschleunigen – besonders bei variantenreicher Fertigung oder hoher Mitarbeiterfluktuation.

    Das Softwaremodul oculavis.place bietet eine sogenannte »Place-to-Augment-Lösung« für die Anwendung in der Logistik: Das bedeutet, dass die Datenbrille dem Nutzer unterstützende Informationen darüber in das Sichtfeld einblendet, wo ein bestimmtes Bauteil abzulegen ist. Dieses Modul erweitert klassische Pick-Lösungen der Logistik damit um ein weiteres Feature, das den Nutzer befähigt, Logistikprozesse schneller und intuitiver zu gestalten und zu durchlaufen.

    Im Service hilft oculavis.share als Softwaremodul zur Videotelefonie mit neuen Features wie bi-direktionaler Annotation, 3D-Modellen und Dokumentationsmöglichkeiten. Bei komplexen Aufgaben kann sich ein Experte einschalten und den Nutzer vor Ort anleiten. Dabei unterstützt ihn ein Werkzeugkasten mit Musterlösungen und vordefinierten Lösungswegen. Das Softwaremodul trägt so dazu bei, Reisekosten zu sparen und Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen zu verkürzen.

    Über oculavis
    oculavis ist ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT aus Aachen, das sich gerade in der Gründungsvorbereitung befindet. Die Gründung erfolgt im Mai 2016. Das junge Unternehmen entwickelt ein cloudbasiertes Softwaresystem zur Vernetzung von Menschen, Maschinen und Werkstücken sowie entsprechende Softwaremodule zur Anwendung mit kommerziell erhältlichen Smart Devices. oculavis setzt dabei auf Augmented Reality, also die Einblendung von Informationen auf einer durchscheinenden Datenbrille im Sichtfeld des Nutzers. Ziel von oculavis ist es, die Produktivität durch die Verbesserung von Informationsprozessen in der Produktion zu erhöhen und eine perfekte Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Mensch und Produktionssystem zu schaffen

    Kontakt

    Dipl.-Ing. Wirt.-Ing. B.Sc. Eike Permin
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstraße 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-452
    eike.permin@ipt.fraunhofer.de
    www.ipt.fraunhofer.de

    Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Große Böckmann
    oculavis c/o Fraunhofer IPT
    Steinbachstraße 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 160 7978489
    grosseboeckmann@oculavis.de
    www.oculavis.de (ab Mai 2016)

    Diese Pressemitteilung und ein druckfähiges Foto finden Sie auch im Internet unter
    www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20160418oculavishmi2016.html


    Weitere Informationen:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20160418oculavishmi201...


    Bilder

    Die drei neuen oculavis-Softwaremodule unterstützen Augmented Reality auf verschiedenen neuen Brillenmodellen wie der ODG R-7 Smartglasses oder der Epson Moverio Pro BT-2000.
    Die drei neuen oculavis-Softwaremodule unterstützen Augmented Reality auf verschiedenen neuen Brille ...
    Quelle: Bildquelle: Fraunhofer IPT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Die drei neuen oculavis-Softwaremodule unterstützen Augmented Reality auf verschiedenen neuen Brillenmodellen wie der ODG R-7 Smartglasses oder der Epson Moverio Pro BT-2000.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).