idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2003 08:14

- Export deutscher Studienangebote ins Ausland - Ein Erfolg auf dem internationalen Bildungsmarkt

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Der Staatssekretär des BMBF, Dr. Uwe Thomas, der Präsident des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft, Dr. Arend Oetker und der Generalsekretär des DAAD, Dr. Christian Bode laden Sie ein zur
    P R E S S E K O N F E R E N Z
    am Montag, dem 23. Juni 2003, 13.00 Uhr
    Gustav-Stresemann Institut,
    Langer Grabenweg 68
    53175 Bonn.

    Im Mittelpunkt der Pressekonferenz wird die German University in Cairo stehen,
    deren Eröffnung für Anfang Oktober unter Teilnahme des Bundeskanzlers vorgesehen ist. Der ägyptische Gründer der Universität, Prof. Dr. Ashraf Mansour und der deutsche Mitbegründer
    Prof. Dr. Hans Wolff, Rektor der Universität Ulm, sind bei der Pressekonferenz anwesend.

    Zugleich ist die Pressekonferenz Auftakt zur

    T A G U N G
    ''Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland''
    vom 23. bis 24. Juni 2003

    die sich mit den Erfahrungen und zukünftigen Strategien von Export-Aktivitäten deutscher Hochschulen befasst. Teilnehmer sind u.a. die ca. 30 Projektverantwortlichen, die für die Einrichtung deutscher Studienangebote im Ausland eine Startfinanzierung aus Mitteln des BMBF im Rahmen des DAAD-Programmes 'Export deutscher Studienangebote' erhalten.
    Das Angebot deutscher Hochschulen auf dem internationalen Bildungsmarkt weitet sich aus:
    Ob Agrarwissenschaften, Erneuerbare Energien oder Elektrotechnik, ob Musik oder Vielteilchenphysik: Studierende in Russland, Thailand, Brasilien, Vietnam und in rund 20 weiteren Ländern der Welt können heute in ihren Heimatländern im Rahmen dieser Pilotprojekte eine akademische Ausbildung nach deutschem Muster absolvieren und international anerkannte Bachelor- und Masterabschlüsse deutscher Hochschulen erwerben.

    Die Fragen, zu deren Beantwortung die Tagung beitragen soll:
    Welche Platzierungschancen haben deutsche Hochschulen im Ausland neben der australischen, britischen, und US-amerikanischen Konkurrenz? Welche unternehmerisch geplanten Modelle der Ausgründung sichern eine langfristige finanzielle Selbstständigkeit? Wie werden Partnerschaften mit im Ausland engagierten deutschen Wirtschaftsunternehmen geschlossen? Welche kontinuierlichen Qualitätskontrollen sichern die Attraktivität deutscher Studienangebote?

    Die Vertreter der Medien sind zu allen Tagungsforen eingeladen (Programm liegt bei). Während der Tagung besteht zudem die Möglichkeit zu Interviews mit den Verantwortlichen für die 30 seit 2001 aus öffentlichen Mitteln geförderten Projekte.

    Kontakt:
    Dr. Christian Thimme
    DAAD - Kennedyallee 50
    53175 Bonn
    Tel.: 0228/882 643, thimme@daad.de

    --------------

    Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland
    Ein DAAD-Programm im Rahmen der
    "Zukunftsinitiative Hochschule" des BMBF

    Tagung

    am 23. und 24. Juni 2003 im Gustav-Stresemann-Institut Bonn
    Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

    Montag, 23.06.2003

    12.00 - 14.00
    Tagungsbüro vor Konferenzraum: Ausgabe Tagungsmaterial

    14.00 - 15.15
    Eröffnung:

    Begrüßung und Einführung durch Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD

    Dr.-Ing. E.h. Uwe Thomas, Staatssekretär im BMBF

    Dr. Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft

    15.15 - 15.45
    Prof. Dr. Burkhard Rauhut, Rektor der RWTH Aachen
    Hochschulen als Anbieter auf dem internationalen Bildungsmarkt
    Rückfragen und Plenardiskussion

    15.45 - 16.15
    Kaffeepause

    16.15 - 16.45
    Dr. Heinz-L. Nastansky / Dr. Christian Thimme, DAAD
    Zwischenbilanz des Programms

    16.45 - 18.00
    Vorstellung von drei Projekten:
    German University in Cairo (GUC):
    Prof. Dr. Hans Wolff, Rektor der Universität Ulm
    Prof. Dr. Ashraf Mansour, President, Board of Trustees, GUC
    Institute of Women and Gender Studies, Universität Pretoria/Südafrika
    Prof. Dr. Ingelore Welpe, FH Kiel
    German Institute of Science and Technology Singapore (GIST): Dr. Roland Koch, TU München

    18.00 - 18.30
    Wolfgang Stehle, Vice-president for University Liaisons, Corporate Human Resources, Siemens, Singapore
    Interesse und Bedarf der Wirtschaft an deutschen Studienangeboten im Ausland

    18.30 - 19.00
    Dr. Dieter Mussler, Vorstandsmitglied, Fachverband für Sponsoring und Sonderwerbeformen
    Sponsoren gewinnen für internationale Studienangebote

    19.00
    Gemeinsames Abendessen auf Einladung des DAAD
    im Gustav-Stresemann-Institut


    Dienstag, 24. 06. 2003

    09.00 - 10.30
    Qualitätssicherung / Akkreditierung / Anerkennung
    Drei Statements mit Diskussion:
    1) Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen, Vorsitzender des Akkreditierungsrates
    2) Prof. Dr. Rolf Jansen, RWTH Aachen (Projekt: New Thai-German Graduate School of Engineering)
    3) Dr. Wilhelm Löwenstein, Uni Bochum (Projekt: 'Master of Arts in Development Management', University of the Western Cape, Südafrika)
    Moderation: Prof. Dr. Johann W. Gerlach (Mitglied des Vorstands des DAAD)

    10.30 - 11.15
    Dr. Ute Lanzendorf, Dr. Karola Hahn, Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung,
    Entwicklung von Nachfrage und Angebot auf dem internationalen Bildungsmarkt

    11.15 - 11.45
    Kaffeepause

    11.45 - 12.30
    Ulrich Grothus, Stellvertretender Generalsekretär des DAAD,
    Die Hochschulen auf dem Weltmarkt - der 'Handel mit Bildung' und das GATS

    12.30 - 14.00
    Lunch

    14.00 -15.30
    Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland: Perspektiven und Strategien, ein Round Table Gespräch

    Moderation: Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD

    Dr. Karl-Ernst Brauner, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im BMWA
    Christoph Ehrenberg, Abteilungsleiter Hochschule und Weiterbildung im BMBF
    Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München

    15.30 Ende der Tagung


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).