idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2016 11:00

Night of the Profs im Staatstheater Mainz: Varieté historique ‒ Geschichten am Abend

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Geschichte non stop – von den Großprojekten Kaiser Neros bis zur Annexion der Krim. Ein breites Spektrum ihrer aktuellen historischen Forschung präsentieren Professorinnen und Professoren der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in spannenden Kurzvorträgen. Unter dem Motto „Varieté historique – Geschichten am Abend“ erwartet die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 24. April, von 18:00 bis 22:00 Uhr im Großen Haus des Staatstheaters Mainz ein buntes Kaleidoskop lebendiger und anschaulicher Geschichten aus der Geschichte.

    In Kurzvorträgen von 30 Minuten Dauer gewinnt das Publikum einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten Mainzer Geschichtswissenschaftler: über Bonifatius, die Ruinenstadt Ninfa, Gutenberg-Bilder, Boehringer im Nationalsozialismus und vieles mehr.

    Die Moderation übernehmen Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber und Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder vom Historischen Seminar der JGU.

    Der Eintritt ist frei; Anmeldung nicht erforderlich. Einlass und Publikumswechsel in den kurzen Pausen zwischen den Vorträgen.

    Veranstalter ist das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Das Programm im Überblick

    18:00-18:30 Uhr: Mensch und Technik. Das historische Triple-A
    Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder

    18:30-19:00 Uhr: Nero baut!
    Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster

    19:00-19:30 Uhr: Von Heiligen und Heuchlern. Bonifatius und der raue Umgangston unter Kirchenmännern (des 8. Jahrhunderts)
    Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen

    19:30-20:00 Uhr: Zwischen Bürgertum, Schießpulver und Entdeckungsfahrt: Gutenbergbilder in der Schule
    Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe

    20:00-20:30 Uhr: Wie man einen Erbfolgekrieg vermeidet – oder auch nicht! Das Haus
    Gonzaga im frühen 17. Jahrhundert
    Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger

    20:30-21:00 Uhr: Ninfa: Das „Pompeji des Mittelalters“
    Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus

    21:00-21:30 Uhr: Boehringer Ingelheim im Nationalsozialismus
    Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener

    21:30-22:00 Uhr: Die vielen Besetzungen der Krim. Die Geschichte der Halbinsel in zwanzig Minuten.
    Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber


    Weitere Informationen:

    http://www.night-of-the-profs.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).