Im neuen Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) wird an der Kabine der Zukunft geforscht. Airbus erbaut mit der HAW Hamburg im ZAL ein neues Testfeld zur Erforschung von Technologien für eine verbesserte und kostengünstigere Kabinenakustik. Das Konsortium des Akustikzentrums Hamburg nutzt nun eine weitere wichtige Ressource und die Entwurfsdisziplin Akustik erhält eine wachsende Bedeutung.
Das Akustikzentrum Hamburg besteht aus der gebündelten Kompetenz von drei Hamburger Hochschulen: der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). Weitere Partner im Hamburger Konsortium und Nutzer der Akustikkompetenzen sind neben mittelständischen Zuliefererunternehmen im Bereich der Luftfahrt auch die Anwenderindustrie wie die Airbus Operations GmbH und Lufthansa Technik aber auch der Flughafen Hamburg.
Was das neue Testfeld Akustik bietet: Eine große Bereicherung dieses Akustikzentrums ist ein neues Testfeld im ZAL, das Airbus mit der HAW Hamburg dort aufbaut, um mit weiteren Partnern des Akustikzentrums gemeinsam neue, leichtgewichtige Schallminderungskonzepte sowie verbesserte Simulations-, Mess-, und Entwicklungsmethoden zu erforschen und anwendungsnahe Gesamtkonzepte zu entwickeln. Die Besonderheit am Testfeld im ZAL ist ein stark vereinfachter Flugzeugrumpf mit einem verfahrbaren, speziellen Lautsprecher-Array. Der hiermit realitätsnah beschallte Rumpf spiegelt das wesentliche vibroakustische Verhalten eines ähnlich großen Rumpfes wieder. Damit können nun akustisch relevante Rumpfstruktureigenschaften studiert, Berechnungsmodelle und -verfahren verfeinert, und Schallreduktionsmaßnahmen gezielt entwickelt werden. Durch Vergleich der gemessenen Eigenschaften mit denen eines Originalrumpfes, dessen sehr großer Komplexitätsgrad viele weitere kleinere Einflüsse auf das akustische Verhalten aufweist, werden Abweichungen zum vereinfachten Rumpf und damit die Bedeutung einzelner Parameter auf das akustische Verhalten sichtbar.
Die Kabinenakustik ist ein Querschnittsthema: Anlässlich der Eröffnungsfeier des ZAL am 7. März und der gleichzeitigen Tagung des Hamburg Aviation Forums hielt Prof. Dr. Otto von Estorff – TUHH-Mitglied des Akustikzentrums Hamburg – vor rund 500 Zuhörern einen Übersichtsvortrag über gestrige, heutige und vor allem zukünftige Herausforderungen der Flugzeugkabinenakustik und beschrieb dabei die Kompetenzen und Ressourcen des Akustikzentrums Hamburg, die zur Lösung dieser neuen Entwicklungsfragen komplementär vernetzt sind und nun signifikant durch das Testfeld Akustik im ZAL erweitert werden. Wesentliche Treiber für den Bedarf neuer Akustiklösungen sind u.a. sparsame Flugzeugantriebe wie Gegenlaufpropeller oder Triebwerke mit extremen Nebenstromverhältnissen, neue Materialien wie kohlefaserverstärkter Kunststoff z.B. für den Bau von Flugzeugrümpfen, neue Fertigungskonzepte und vor allem auch neue Werkzeuge für eine kürzere und präzisere Entwicklung. Die Kabinenakustik ist ein Querschnittsthema, das in viele Entwurfsdisziplinen für die Entwicklung neuer Passagierflugzeuge eingreift. Nur mit einer konsequenten Einbeziehung dieser Wissenschaft während der gesamten Entwicklungsphase lassen sich eine komfortable Kabinenakustik sowie eine vertretbare Außenlärmerzeugung startender und landender Flugzeuge erreichen. Die betroffenen Bereiche im Flugzeug für die Akustikentwicklung sind dabei die Primärstruktur, Systeme und Kabinenausstattung, sowie Antriebe und Aerodynamik.
Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten: Das Akustikzentrum in Hamburg bietet eine Vielzahl differenzierter Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die dabei eingesetzten Werkzeuge, die stets weiterentwickelt werden, reichen von präziser Messtechnik und Berechnungsverfahren bis hin zu sich ergänzenden Prüfständen an der HAW Hamburg, der HSU, der TUHH und nun am ZAL. Darüber hinaus werden im Akustikzentrum Hamburg Erfahrung und Sachverstand durch eine erstklassige Aus- und Weiterbildung an junge Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure weitergegeben. Die HAW Hamburg fördert das Fachgebiet der Akustik dabei in besonderem Maße.
Kontakt:
Department Fahrzeugtechnik & Flugzeugbau
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Gleine
Strömungsmechanische Kabinensysteme/Technische Akustik
Tel.: 040.428 75-7844
wolfgang.gleine(@)haw-hamburg.de
http://www.haw-hamburg.de
http://www.zal.aero/home/
http://www.hamburg-aviation.de/de/presse/news/article/meldung/zal-techcenter-fei...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).