idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2016 17:02

Deutschlandstipendien erneut in festlicher Atmosphäre verliehen

Andreas Schneider Dezernat Kommunikation und Marketing
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Anlässlich des 9. Stifterabends an der Hochschule Harz kamen am Dienstag, dem 5. April 2016, über 200 geladene Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur in der Wernigeröder „Papierfabrik“ zusammen. Die Festrede zur feierlichen Vergabe der Deutschlandstipendien an leistungsstarke, engagierte Studierende hielt der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt a.D., Prof. Dr. Wolfgang Böhmer.

    Der Rektor der Hochschule Harz und Präsident der Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann, eröffnete die mittlerweile traditionelle Abendveranstaltung: „Ich bin persönlich vom Deutschlandstipendium überzeugt. Wissenschaft und Wirtschaft gehören gerade an dieser Stelle zusammen. Dafür, dass dies im Harz sehr gut funktioniert, ist der heutige Stifterabend der beste Beweis“, begrüßte der Hochschulleiter die Förderer, Freunde und Stipendiaten. Dieser Erfolg wird auch durch Zahlen deutlich: Seit Einrichtung des Deutschlandstipendiums im Jahre 2011 wurden insgesamt 518.400 Euro an Geldern eingeworben, die uneingeschränkt den Stipendiaten zugutegekommen sind.

    Ebenso gespannt erwartet wie herzlich begrüßt wurde der Festredner des Abends. Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt a.D., gelang es auch im 81. Lebensjahr mit Leichtigkeit, sein Publikum zu fesseln. Sei es mit Berichten aus der eigenen Studienzeit: „Ich habe Kohle und Kartoffeln auf dem Leipziger Güterbahnhof geschippt – ein Knochenjob“ oder Einschätzungen zur Verquickung von Wissenschaft und Wirtschaft: „Bedingt durch eine zwar leistungsfähige, aber kleinteilige Wirtschaftsstruktur, wird in Sachsen-Anhalt zu wenig in Forschung und Entwicklung investiert; wir sind jedoch gerade in Zeiten des demografischen Wandels darauf angewiesen, innovativ zu sein. Das kann nur in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen geschehen.“ Der ehemalige Landesvater betonte, dass eine Erfolg verheißende Ausrichtung von Hochschulen an Wirtschaftsbelangen bei großen Universitäten nicht selten auf Widerstand trifft. „Hier sehe ich die kleineren und flexiblen Hochschulen für angewandte Wissenschaften als Vorreiter“, so Prof. Dr. Wolfgang Böhmer.

    Im Namen aller Stipendiaten dankte Saskia von Bloh, angehende Wirtschaftsingenieurin, der Hochschule und den aktuell 23 Stiftern: „Besonders wertvoll ist die ideelle Förderung, der Aufbau eines Netzwerkes, der Einblick in die Praxis.“ Die 20-Jährige berichtete zudem, dass die finanzielle Unterstützung in der Regel kaum dem persönlichen Konsum dient: „Im Mittelpunkt steht für uns Stipendiaten das Ansparen auf einen Auslandsaufenthalt, die Anschaffung berufsspezifischen Equipments und der Gewinn von Zeit: Ohne Nebenjob können wir uns auf unser Studium und auf das Engagement in einer der vielen studentischen Initiativen konzentrieren“, so die Vorsitzende des Studierendenrates.

    Umrahmt wurde die Verleihung von Musikern des Kammerchors Wernigerode e.V.; durch das Programm führte Moderatorin Susi Brandt vom Mitteldeutschen Rundfunk. Beim anschließenden Empfang tauschten sich die Gäste noch lange in angenehmer Atmosphäre aus; Förderer und Stipendiaten erhielten die Gelegenheit zum Kennenlernen und Ausloten gemeinsamer Pläne.

    Zum Ende lud der Rektor bereits zum nächsten Stifterabend ein, der im September mit der 10. Veranstaltung nicht nur den ersten runden Geburtstag begeht, sondern gleichzeitig ein weiteres Highlight im Jubiläumsjahr anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Hochschule Harz darstellt.

    Die Förderer des Deutschlandstipendiums im Sommersemester 2016 an der Hochschule Harz:
    Bestattungen Voß & Kranzbinderei, Wernigerode
    CG Drives and Automation Germany GmbH, Wernigerode
    CST GmbH, Ilsenburg
    Deutsche Kreditbank - Niederlassung Magdeburg
    FEST AG, Goslar
    Fliesen Schreiber GmbH, Rieder bei Quedlinburg
    Förderkreis Hochschule Harz e.V., Wernigerode
    Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH
    Glasmanufaktur Harzkristall GmbH & Co. KG, Derenburg
    Halberstadtwerke GmbH
    Harzer Hochschulgruppe e.V., Wernigerode
    Harzer Volksbank eG, Wernigerode
    Harzsparkasse, Wernigerode
    Hottgenroth Software GmbH & Co. KG, Köln
    Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Magdeburg
    MACO Vision GmbH, Halberstadt
    MLP Finanzdienstleistungen AG, Magdeburg
    Ostdeutscher Sparkassenverband, Berlin
    Rotary Club Wernigerode
    Thomas Ramke, Wolfsburg
    Volkswagen Financial Services AG, Braunschweig
    Wernigeröder Stadtwerkestiftung
    Wirtschaftsclub Wernigerode e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-harz.de


    Bilder

    Verleihung der Urkunden an Stipendiaten und Förderer des Deutschlandstipendiums beim 9. Stifterabend der Hochschule Harz.
    Verleihung der Urkunden an Stipendiaten und Förderer des Deutschlandstipendiums beim 9. Stifterabend ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Verleihung der Urkunden an Stipendiaten und Förderer des Deutschlandstipendiums beim 9. Stifterabend der Hochschule Harz.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).