idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2016 09:30

Wie altern Solarmodule in der Wüste? – Fraunhofer CSP und IRESEN intensivieren Zusammenarbeit

Clemens Homann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

    Mit einem neuen Projekt zur Bewertung von Solarmodulen unter den klimatischen Bedingungen Marokkos stärken das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP und das marokkanische Institut de Recherche en Energie Solaire et Energies Nouvelles (IRESEN) ihre Zusammenarbeit. Eine entsprechende Projektvereinbarung unterzeichneten der Leiter des Fraunhofer CSP, Prof. Dr. Jörg Bagdahn, und Badr Ikken, Leiter des IRESEN, am Rande der Veranstaltung »Deutsch-marokkanische Energiepartnerschaft« im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und dem marokkanischen Energieminister Abdelkader Amara in Rabat.

    Die Projektvereinbarung hat das Ziel, Solarmodule hinsichtlich ihres Ertragsverhaltens unter den klimatischen Bedingungen Marokkos zu untersuchen und zu optimieren.
    »Wir freuen uns sehr, mit diesem neuen Projekt die in den vergangenen Jahren etablierte Zusammenarbeit fortzusetzen und den Ausbau der erneuerbaren Energie in Marokko weiter zu unterstützen«, erklärt Professor Jörg Bagdahn, Leiter des Fraunhofer CSP. Auch Badr Ikken, Leiter des IRESEN ist von der Tragweite der Kooperation überzeugt: »Nach der erfolgreichen Errichtung des Testparks zusammen mit dem Fraunhofer CSP setzen wir nun die erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit fort.«

    Innerhalb der zweijährigen Laufzeit werden die Projektpartner an der Optimierung von Solarmodulen und -Systemen für den Einsatz unter extremen Bedingungen arbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Materialalterung und das Verschmutzungsverhalten von Solarmodulen. Verbesserungen können durch eine detaillierte Datenanalyse des Leistungsverhaltens unterschiedlicher Modultechnologien unter den ortsspezifischen klimatischen Bedingungen sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus wird es einen beständigen wissenschaftlichen Austausch durch Workshops, Seminare und Ausbildung geben.

    Das Fraunhofer CSP und IRESEN kooperieren bereits seit 2012. In enger Zusammenarbeit entwickelten sie Test-Plattformen für Photovoltaik-Module und -Systeme, die schließlich 2015 im »Green Energy Park« (GEP) im marokkanischen Ben Guerir in Betrieb genommen wurden. Der von IRESEN und der Firma OCP S.A. errichtete GEP ist in seiner Ausführung die größte Untersuchungsplattform für Photovoltaik und Solarthermie in Afrika. In dem Testpark lassen sich in Echtzeit die Leistungscharakteristik von Solarmodulen und -Systemen sowie ortsabhängige Einflüsse wie Sonneneinstrahlung, Atmosphäre, Wind, Verschmutzung, Niederschlag und Temperatur ermitteln. Marokkanische und internationale Unternehmen und Forschungseinrichtungen nutzen die Teststände bereits für die Bewertung ihrer Module.


    Weitere Informationen:

    http://www.imws.fraunhofer.de/de/kontakt/presse/pressemitteilungen/wie-altern-so...


    Bilder

    Der 2015 in Betrieb genommene »Green Energy Park« in Ben Guerir ist die größte Photovoltaik-Testplattform Afrikas.
    Der 2015 in Betrieb genommene »Green Energy Park« in Ben Guerir ist die größte Photovoltaik-Testplat ...
    Quelle: © Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Der 2015 in Betrieb genommene »Green Energy Park« in Ben Guerir ist die größte Photovoltaik-Testplattform Afrikas.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).