idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2016 12:12

Neue Version der Fraunhofer IBP-Software WUFI Pro® kommt auf den Mark

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP entwickelte Berechnungssoftware WUFI® Pro hat sich längst als Standardwerkzeug für die Beurteilung des Feuchteschutzes der Gebäudehülle am Markt etabliert. Am 19. April erscheint die neue Version 6.0 mit vielen optischen und funktionalen Verbesserungen.

    Mit WUFI® Pro erfolgt die eindimensionale Berechnung des hygrothermischen Verhaltens von Bauteilen im Regelquerschnitt, unter anderem unter Berücksichtigung von Baufeuchte, Schlagregen, solarer Einstrahlung, langwelliger Abstrahlung, Kapillartransport und Sommerkondensation. Im Gegensatz zu herkömmlichen stationären Beurteilungsverfahren, die sich auf die Beurteilung des winterlichen Tauwasserschutzes beschränken, berechnet WUFI® Pro das instationäre hygrothermische Verhalten von Bauteilen unter realen Klimabedingungen, wie es unter anderem die DIN EN 15026 verlangt.
    Die neue Simulationssoftware WUFI Pro® 6 zeichnet sich durch folgende Optimierungen aus:

    • neue Materialdatenbank-Oberfläche mit übersichtlicher Baumstruktur, komfortabler Suchfunktion und neuen Möglichkeiten zur Verwaltung der benutzerdefinierten Daten

    • Erweiterung der Materialdatenbank um eine Vielzahl neuer Materialkenndaten

    • neues Klima-Menü mit Auswahl des Standorts auf der Weltkugel, weiteren Analysen der Klimadatei und Darstellung der Verläufe aller enthaltenen Klimaelemente

    • benutzerdefinierte Klimadatenbank mit der Möglichkeit, eigene Standorte auf der Karte darzustellen

    • WUFI® Graph für die Auswertung der Ergebnisse erlaubt erstmals den direkten Vergleich verschiedener Varianten in einem Bild, den Vergleich zwischen WUFI® Pro (1D) und 2D-Simulationsergebnissen sowie die Auswertung der Verhältnisse über mehrere Gitterelemente – auch für die relative Feuchte. Dadurch wird unter anderem die Bewertung von Holzbauteilen gemäß dem neuen WTA-Merkblatt 6-8 – »Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen« inklusive der dort genannten Anforderungen für die Bewertung des instationären Holzfäulerisikos ermöglicht.

    • Verbesserungen für eine einfachere und intuitivere Bedienung

    • neuer, noch stabilerer und schnellerer Rechenkern

    • Erweiterung des Raumklimamodells entsprechend der Neufassung des WTA-Merkblatts 6-2. Weitere Aktualisierungen, die auch eine freie Kombinationsmöglichkeit der Raumklimamodelle bieten, erfolgen zeitnah über ein kostenloses Update.

    • Die Programmoberfläche ist nun in 13 Sprachen verfügbar, neu hinzugekommen ist die chinesische Version. Die Programmhilfe ist jetzt in vier Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Japanisch und Französisch.

    WUFI Pro 6 kann als 1-Jahres-Lizenz und als 10-Jahres-Lizenz im Webshop unter http://wufi.de/de/webshop/ erworben werden.
    Damit WUFI® Pro 5 Nutzer auch nachträglich noch von der 20-Jahres-Jubiläumsaktion profitieren können, bieten wir das Upgrade auf Version 6 zum Frühupgradepreis von 720€ statt 900€. Diese Aktion gilt bis 20.05.2016. Das Upgrade muss über das Konto gekauft werden, in dem die WUFI Pro 5 Lizenz hinterlegt ist.

    Weiterführende Informationen zur WUFI® Programmfamilie, hygrothermsichen Simulationen, Messung von Materialkennwerten und Handhabung unserer Programme finden Sie auf unserer Homepage http://www.wufi.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.ibp.fraunhofer.de/de/Presse_und_Medien/Presseinformationen/pm_1904201...


    Bilder

    Seit dem 19. April  ist die neue Version 6.0 mit vielen optischen und funktionalen Verbesserungen auf dem Markt.
    Seit dem 19. April ist die neue Version 6.0 mit vielen optischen und funktionalen Verbesserungen au ...
    Quelle: © Fraunhofer IBP


    Anhang
    attachment icon Presseinformation als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Seit dem 19. April ist die neue Version 6.0 mit vielen optischen und funktionalen Verbesserungen auf dem Markt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).