idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2016 13:50

Urbane Nachhaltigkeit im Fokus – Internationaler Erfahrungsaustausch im Juni in Dresden

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung stehen beim 5. Informed Cities Forum im Mittelpunkt. Am 16. und 17. Juni wird die Veranstaltung Experten aus ganz Europa zum Erfahrungsaustausch nach Dresden holen. Veranstaltet wird das Treffen durch das Europasekretariat des internationalen Städtenetzwerks „ICLEI – Kommunen für Nachhaltigkeit“, das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden und das Dutch Research Institute for Transitions (DRIFT) aus Rotterdam. Die drei Institutionen forschen gemeinsam im EU-Projekt ARTS zum Thema nachhaltige Entwicklung von Stadtgesellschaften.

    Die unglaubliche Dichte an Nachhaltigkeitsinitiativen und der dynamische Wandel in der Stadtregion haben das Städtenetzwerk „ICLEI – Kommunen für Nachhaltigkeit“ überzeugt: Dresden ist der ideale Veranstaltungsort für das 5. Informed Cities Forum. Unter dem Motto: „People, Partnerships and Power: Building alliances for urban sustainability transitions“ (Menschen, Partnerschaften, Macht: Bündnisse für den Wandel zu urbaner Nachhaltigkeit) treffen sich Mitte Juni mehr als 100 Wegbereiter des städtischen Wandels aus ganz Europa, um sich zu Ideen und Methoden der nachhaltigen Stadtentwicklung auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

    Die Veranstaltung knüpft an die Diskussionen des Vorjahres in Rotterdam/Niederlande. 2016 stehen einige der drängendsten Fragen im Mittelpunkt, die sich stellen, wenn es zum Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in Städten kommt: Wie lässt sich der Wandel beschleunigen, wie lassen sich dabei alle Menschen in den Prozess einbeziehen? Wie können Partnerschaften aufgebaut und erhalten werden? Wo sind potenzielle Verbündete zu suchen? Wie lassen sich verschiedene Weltanschauungen miteinander vereinbaren und Konflikte vermeiden?

    Eingeladen sind Vertreter der kommunalen Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ebenso wie Graswurzel-Initiativen, Aktivisten und Künstler aus ganz Europa. Als Redner wurden unter anderem Prof. Ricard Goma, der frühere Bürgermeister für Soziales und bürgerschaftliches Engagement der Stadt Barcelona, sowie Vertreter der EU-Kommission gewonnen. Zahlreiche Diskussionen und Workshops zu verschiedenen Themen bringen die unterschiedlichen Akteure an den zwei Veranstaltungstagen zusammen. Gemeinsam mit Künstlern und Aktiven aus Dresden wird die kulturelle Szene der Stadt erkundet. Zudem stellen sich lokale Initiativen vor. An ihrem Beispiel werden die Beschleunigungsmechanismen für einen Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft diskutiert. Diese Mechanismen untersucht das IÖR auch im Projekt ARTS (Accelerating and Rescaling Transitions to Sustainability).

    5th Informed Cities Forum
    Thema: „People, Partnerships and Power: Building alliances for urban sustainability transitions“
    Zeit: 16. und 17. Juni 2016
    Ort: St. Pauli Ruine, Königsbrücker Platz, D-01097 Dresden

    HINTERGRUND

    Projekt ARTS

    Wie lässt sich die Gesellschaft nachhaltiger gestalten? Dieser Frage geht seit Dezember 2013 unter dem Projektnamen ARTS (Accelerating and Rescaling Transitions to Sustainability) ein europäisches Forschungskonsortium nach. Es erforscht vor allem, welche Rolle lokale Nachhaltigkeitsinitiativen und stadtregionale Dynamiken bei der Beschleunigung eines Wandels hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft spielen. Dresden mit seinem Umland ist eine von fünf Regionen in Europa, die bereits viele lokale Nachhaltigkeitsaktivitäten vorweisen kann und deshalb im Fokus des Forschungsprojektes steht. Die Untersuchungen in Dresden führt das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung durch. Das Forschungsprojekt wird vom Dutch Research Institute for Transitions der Erasmus Universität Rotterdam koordiniert. Insgesamt arbeiten darin zehn europäische Forschungspartner zusammen. Sie erforschen neben Dresden auch die Stadtregionen Brighton/Großbritannien, Budapest/Ungarn, Genk/Belgien und Stockholm/Schweden. [www.acceleratingtransitions.eu/]

    „Informed Cities“-Initiative

    Die Initiative „Informed Cities – Forschung für lokale Nachhaltigkeit“ ist eine europäische Initiative des Städtenetzwerkes „ICLEI – Kommunen für Nachhaltigkeit“. Ihr Ziel ist es, auf lokaler Ebene eine Brücke zu schlagen zwischen Wissenschaft, Politik und Initiativen im Bereich nachhaltiger Entwicklung. [www.informed-cities.iclei-europe.org/]

    Ansprechpartner im IÖR:
    Markus Egermann, Telefon: (0351) 46 79-272, E-Mail: M.Egermann[im]ioer.de


    Weitere Informationen:

    http://informed-cities.iclei-europe.org/ - Weitere Informationen und Anmeldung
    http://www.acceleratingtransitions.eu/ - EU-Projekt ARTS im Internet


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).