idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2016 14:55

Architektur-Vortragsreihe „Positionen“ der HTWK Leiipzig startet mit Bremmer-Preis ins Semester

Franka Platz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Der Auftakt zur öffentlichen Architektur-Vortragsreihe „Positionen - Experiment und Praxis in der Architektur“ im Sommersemester bietet am kommenden Mittwoch, den 27. April um 19 Uhr einen Vortrag von BLA° Architekten sowie die Verleihung des Bremmer-Preises 2016, die in diesem Jahr zum 20. Mal erfolgt.

    Die Leipziger Architekten Stefan Blässe und Robert Laser reflektieren über das Verhältnis von „Regel und Augenmaß“ anhand ihrer Bauten und Projekte. Mit ihrer Arbeit verfolgen sie eine experimentelle Interpretation des oft willkürlichen Regelwerks am Bau. Die Stärke und Verantwortung eines räumlichen Entwurfes wird jeweils in Bezug auf entsprechende Normen und Gesetze überprüft. So entstanden in den vergangenen Jahren ausgezeichnete Bauten wie das Holzhaus im Obstgarten, die Lückenbebauung in Borna sowie Gestaltungen zu Produktdesign und unkonventionellen Interieurs.

    Zur Verleihung des Bremmer-Preises 2016 wird Honorarprofessor Gerhard Bremmer persönlich anwesend sein, um die diesjährigen Preisträger herausragender Architektur-Studienarbeiten auszuzeichnen. Prof. Bremmer stiftet diesen Preis –dotiert mit 1.500 Euro - seit 20 Jahren für die besten Arbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang Architektur der HTWK Leipzig. An diesem Abend wird zugleich eine Ausstellung mit Projekten der bisherigen Preisträger feierlich eröffnet. „Im Zentrum stehen Kreativität, Innovation und Qualität der Projekte vom Städtebau, Hochbau bis zum Produktdesign. So bietet die Ausstellung einen Einblick in die Architekturausbildung an der HTWK Leipzig“, sagt Prof. Annette Menting, Dekanin der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften.

    Die fünfköpfige Jury besteht in diesem Jahr aus dem Stifter Prof. Gerhard Bremmer sowie den Gastkritikern Dipl.-Ing. Gerlind Berndt (Niederlassungsleiterin SIB NL Leipzig I), Prof. Olaf Laustroer (HfBK Dresden) und den Professoren der HTWK Leipzig Prof. Hubert Hermann und Prof. Frank Schüler. Diese Jury wählt die Preisträger für das Jahr 2016.

    Der Eintritt für beide Veranstaltungen ist frei.
    Die Bremmer-Preis-Ausstellung ist bis zum 17. Mai 2016 im Treppenfoyer des Geutebrück-Baus (Karl-Liebknecht-Str. 132) zu sehen.

    POSITIONEN zu Architektur, Kultur, Stadt und Gesellschaft
    Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften, Konzeption: Prof. Dr. Annette Menting

    Sie finden jeweils mittwochs um 19 Uhr im Audimax der HTWK Leipzig (G329, Karl-Liebknecht-Str. 132) statt.
    5 Vortragsbesuche werden als Fortbildung von der Architektenkammer Sachsen anerkannt.

    Mit freundlicher Unterstützung durch: Architektenkammer Sachsen | Bund Deutscher Architekten BDA | Initiative Bauen mit Backstein | culturtraeger | Förderverein und Akademisches Auslandsamt HTWK Leipzig


    Weitere Informationen:

    http://fas.htwk-leipzig.de/de/architektur-sozialwissenschaften/veranstaltungen-t...


    Bilder

    Das Projekt HKZ von BLA° Architekten: die Entwicklung des Wohnraums bezieht sich auf das Leben der Familie anstatt dem genormten Raumprogramm der ursprünglichen Aufgabenstellung zu folgen.
    Das Projekt HKZ von BLA° Architekten: die Entwicklung des Wohnraums bezieht sich auf das Leben der F ...
    Foto: Steffen Junghans
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Das Projekt HKZ von BLA° Architekten: die Entwicklung des Wohnraums bezieht sich auf das Leben der Familie anstatt dem genormten Raumprogramm der ursprünglichen Aufgabenstellung zu folgen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).