idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2016 16:03

Smarte Schuhe und mehr - Forschungsbericht 2016 der Hochschule Kaiserslautern

Elvira Grub M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Kaiserslautern

    Der aktuelle Forschungsbericht der Hochschule Kaiserslautern bietet Einblicke in ausgewählte Forschungsthemen und stellt neueste Ergebnisse aus der angewandten Forschung und Entwicklung der Hochschule vor.

    Wie man selbständig leben kann trotz Pflegebedürftigkeit, zeigt das Projekt „openIntelliCare“. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten und als Projekt des Monats ausgezeichneten Projekt wird eine offene Plattform zur Überwachung von Vitalparametern entwickelt. Wie neuartige Photobioreaktoren Bakterien für uns arbeiten lassen, zeigt das ebenfalls ausgezeichnete Projekt „Next Generation Biofilm – die Rose von Jericho der Biotechnologie“. Hier werden Photosynthese-betreibende Mikroorganismen, die sich durch hohe Austrocknungstoleranz auszeichnen, zur Optimierung eines kosteneffizienteren sowie umweltfreundlicheren Produktionsverfahrens für Grund- und Feinchemikalien eingesetzt. Welche Fermentationsmethode zur Vergärung von hochzuckerhaltigen Traubenmosten geeignet ist und wie man dadurch Gärstörungen und die Produktion unerwünschter Gärungsnebenprodukte im Weinbau vermeidet, zeigt ein weiteres BMBF-gefördertes Projekt. „Smarte Schuhe“ sind das Ziel eines Projekts, das daran arbeitet wie Sportschuhe mithilfe mikrotechnischer Komponenten per Smartphone oder Smartwatch an die individuelle Tragesituation angepasst werden können.

    Diese und weitere Themen präsentiert der aktuelle Forschungsbericht der Hochschule Kaiserslautern, die sich als moderne Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung versteht. Rund 6000 Studierende aus mehr als 80 Nationen und etwa 160 Professorinnen und Professoren lernen, lehren und forschen in fünf Fachbereichen an den Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken. Das Studienangebot umfasst rund 50 innovative Bachelor- Master- und Weiterbildungsstudiengänge aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften, Gestaltung, Wirtschafts-, Informations- und Kommunikationswissenschaften. Diese Fachrichtungen spiegeln sich in der angewandten Forschung wider, die überwiegend in Kooperation mit Unternehmen erfolgt. Die Hochschule steht hier besonders auch der regionalen Wirtschaft als Partnerin zur Verfügung.

    Mit 6 Mio. Euro Drittmitteleinnahmen in 2015 setzt sich an der Hochschule Kaiserslautern der Aufwärtstrend bei der Einwerbung von öffentlichen und privaten Drittmitteln für Forschung und Lehre fort. Viel Forschungsaktivität entwickelt sich aus den angewandten Forschungsschwerpunkten heraus. Insbesondere der Schwerpunkt „Integrierte Miniaturisierte Systeme“ wirbt an der Schnittstelle zwischen Mikro- und Nanotechnologien sowie Lebenswissenschaften sehr erfolgreich Forschungsprojekte mit Anwendungen insbesondere in der Biomedizin ein. In die Projekte sind in Kooperation mit Partneruniversitäten zahlreiche Promotionen integriert.

    Wer mehr über diese und andere Forschungsprojekte erfahren möchte, kann den Bericht unter https://www.hs-kl.de/fileadmin/hochschule/aktuelles/pressemitteilung/KL/Forschun... herunterladen oder ein gedrucktes Exemplar beim Referat Forschung und Projektkoordination (susanne.schohl@hs-kl.de) anfordern. Der aktuelle Bericht entstand in Kooperation mit dem WIKOMmedia Verlag.

    Ansprechpartnerin: Dr. Susanne Schohl ++ Tel: 0631/3724-2159 ++ Mail: susanne.schohl@hs-kl.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-kl.de/fileadmin/hochschule/aktuelles/pressemitteilung/KL/Forschun...


    Bilder

    Titelseite Forschungsbereicht 2016 der Hochschule Kaiserslautern
    Titelseite Forschungsbereicht 2016 der Hochschule Kaiserslautern
    Quelle: HS KL


    Anhang
    attachment icon Forschungsbereicht 2016 der Hochschule Kaiserslautern

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Kunst / Design, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Titelseite Forschungsbereicht 2016 der Hochschule Kaiserslautern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).