Das Laboratorium Fertigungstechnik (LaFT) präsentiert seit heute auf der Hannover Messe die Forschungsergebnisse aus dem Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „Kleine Werkzeugmaschinen für kleine Werkstücke“. Vom 25. bis 29. April 2016 werden gemeinsam mit den Projektpartnern kleine, modulare, neu entwickelte Vorschub- und Werkzeugmodule ausgestellt (Halle 2 Research & Technology, Stand C64).
Das DFG-Schwerpunktprogramm SPP1476 „Kleine Werkzeugmaschinen für kleine Werkstücke“ setzt sich aus Projekten 18 führender Institute der Produktionstechnik von 13 deutschen Universitäten zusammen. Unter der Koordination des Laboratoriums Fertigungstechnik (LaFT) der Helmut-Schmidt-Universität war das Ziel des Schwerpunktprogramms, über den Projektzeitraum von 2010 bis 2016 neuartige, größenangepasste, modulare Werkzeugmaschinen für die Mikrofertigung verfügbar zu machen. In enger Zusammenarbeit wurden an den unterschiedlichen Standorten neuartige Werkzeug- und Vorschubmodule entwickelt, so dass Maschinen ad hoc und aufgabenorientiert aus den funktionsverschiedenen Modulen integriert und desintegriert werden können. Auf der Hannover-Messe werden auf dem Stand des Schwerpunktprogramms die entwickelten Module in Funktionsmustern konfiguriert ausgestellt.
Ansprechpartner
Adam Sanders, M. Sc., Tel. 040 6541-3411, E-Mail: adam.sanders@hsu-hh.de
http://ww.spp1476.de - DFG-Schwerpunktprogramm 1476
http://www.hannovermesse.de/aussteller/dfg-schwerpunktprogramm-spp-1476/K672838 - Ausstellerverzeichnis Hannover Messe
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Maschinenbau
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).