idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2016 16:50

Girls‘ Day 2016: Schülerinnen besuchen Labore und Werkstätten der Hochschule Darmstadt

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt/Dieburg – Unter dem Motto „Spannende Berufe in Technik, IT und Naturwissenschaften“ beteiligt sich die Hochschule Darmstadt (h_da) am Girls‘ Day 2016. Am Donnerstag, 28. April, erhalten 100 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5-10 Eindrücke von technischen Studienbereichen und Berufsfeldern mit bislang eher geringem Frauenanteil und lernen dabei Roboter, elektronische Würfel und 3D-Bilder kennen.

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter laden wir herzlich dazu ein, den Girls‘ Day an der Hochschule Darmstadt zu besuchen. Folgende Werkstätten und Labore der h_da sind in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet:

    Fachbereich Bauingenieurwesen
    Ort: Schöfferstraße 1, Gebäude B 10 (Atrium)

    Die Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9 und 10 entwerfen in Gruppenarbeit spielerisch ein Neubaugebiet und erleben eine Schnuppervorlesung, die einen realen Einblick in den Studienalltag an der h_da bietet.

    Fachbereich Chemie- und Biotechnologie
    Ort: Schnittspahnstraße 12, Gebäude B2/05, Raum 111,112 (Labor 1. OG)

    Roboter „Robbi“ erwartet Schülerinnen der Jahrgangsstufen 6 und 7 im Labor des Studiengangs Biotechnologie. Dort erfahren die Mädchen auch, wie DNS aussieht und warum Brot so lecker duftet.

    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Ort: Birkenweg 8/10, Gebäude D 11, Raum 072

    Schülerinnen dürfen in den Laboren des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik mit Strom experimentieren. Kann man ihn sehen und hören? Kommt er wirklich aus der Steckdose? Und warum wird es eigentlich hell, wenn man eine Taschenlampe anmacht?

    Elektrowerkstatt der Hochschule Darmstadt
    Ort: Schöfferstraße 8, Gebäude D 11, Raum 072

    Die Elektrowerkstatt der h_da bereitet eine Platine vor, auf der Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 und 6 einen „elektronischen Würfel“ bauen können. Das bedeutet: fehlende Bauteile nachlöten, Funktionsfähigkeit des Würfels prüfen.

    Fachbereich Informatik
    Ort: Schöfferstraße 8b, Gebäude D 14/15

    Auf einem Rundgang durch den Fachbereich Informatik lernen die Schülerinnen die
    unterschiedlichen Bereiche der Informatik kennen. Sie schneiden einen Film und dürfen die DVD mit nach Hause nehmen.

    Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
    Maschinenbau
    Ort: Schöfferstraße 3, Gebäude C 16, Raum 7 (Werkstatt)

    In der Maschinenbau-Werkstatt des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik fertigen Schülerinnen ab der Jahrgangsstufe 6 einen Schlüsselanhänger in Form einer Ente.

    Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
    Kunststofftechnik
    Ort: Haardtring 100, Gebäude A 13, Räume 39/41

    Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 lernen im Kunststofftechnik-Labor der Hochschule Darmstadt bei Experimenten die Vielseitigkeit des Materials Kunststoff kennen.

    Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften
    Optotechnik und Bildverarbeitung
    Ort: Hochhaus, Schöfferstraße 3, Gebäude C 10, Raum 503

    Um 3-D-Kino geht es beim Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften. Dort erfahren Schülerinnen ab Jahrgangsstufe 6, wie es funktioniert und wozu man die speziellen Brillen braucht. Um räumliches Sehen und Stereofotografie zu verdeutlichen, stellen die Schülerinnen zudem räumliche Bilder her.

    Fachbereich Media (Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg)
    Ort: Max-Planck-Straße 2-4, Gebäude F 18, Raum 101 (Radiostudio)

    „Wie werden professionelle Aufnahmen für Hörspiele oder für das Radio angefertigt? Was passiert vor, während und nach der Aufnahme? Wie klingt meine Stimme eigentlich für andere?“ Im Hörspielstudio am Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg produzieren die Schülerinnen einen Mini-Beitrag, bei dem jedes Mädchen die Gelegenheit hat, eine Textpassage einzusprechen und die Studiotechnik kennenzulernen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).