idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2003 12:47

Chemie erklärt und nutzt biologische Prozesse

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Erneute Förderung des chemischen Sonderforschungsbereichs der Universität Jena bewilligt

    Jena (13.06.03) "Wir haben jetzt sechs Jahre Erkenntnisse sammeln können und wissen nun, wie es geht - jetzt können wir ernten", sagt Prof. Dr. Ernst Anders. Anlass für die Freude des Chemikers von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist der gerade eingetroffene Bewilligungsbescheid von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Deren Experten hatten zuvor den 1997 eingerichteten Jenaer Sonderforschungsbereich (SFB) 436 "Metallvermittelte Reaktionen nach dem Vorbild der Natur" auf Herz und Nieren getestet. Jetzt steht fest: Der SFB wird erneut gefördert - als einer von nur zwei in den neuen Bundesländern, die in der Chemie angesiedelt sind. Bewilligt wurden weitere 2,5 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Dies sichert nicht nur 22 Stellen und wichtige Investitionen an der Universität, sondern eröffnet die Chance, weiterhin anspruchsvolle Grundlagenforschung zu betreiben und nun "Ergebnisse in die Anwendung zu überführen", wie SFB-Sprecher Anders erklärt.

    Ziel aller an den zwölf Teilprojekten beteiligten Wissenschaftler ist es, biochemische Prozesse als Modelle chemischer Reaktionen zu nutzen. "Wir wollen von der Natur lernen, wie chemische Synthesemethoden verbessert werden können", fasst Anders zusammen. So untersuchen die Wissenschaftler u. a. Metallkatalysatoren, die Peptidketten effektiv spalten können. Andere Projekte erforschen, wie das Problemmolekül Kohlendioxid möglichst effizient zum Aufbau von wertvollen chemischen Stoffen genutzt werden kann. Und Prof. Dr. Jürgen Popp aus der Physikalischen Chemie wird die komplizierten Abläufe vieler dieser Reaktionen mit Hilfe moderner Messmethoden durchleuchten.

    Besonders erfreulich ist, dass neben den "alten Hasen", die den SFB aufgebaut haben, auch junge Nachwuchswissenschaftler neu gefördert werden. So wird Dr. Sven Rau (Institut für Anorganische Chemie) in einer engen Kooperation mit Prof. Dr. Günter Kreisel (Institut für Technische Chemie) Systeme erforschen, die unter Nutzung von Licht Wasserstoff erzeugen. Dr. Michael Gottschaldt vom Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie versucht, Zucker an Katalysatoren zu binden und dadurch besondere katalytische Wirkungen zu erzielen.

    "In dieser dritten Phase wird sich der Schwerpunkt der Arbeiten ein wenig verschieben", sagt Prof. Anders. Die chemische Aufklärung biologischer Prozesse steht nun stärker im Mittelpunkt der Forschungen. Dazu arbeiten ab dem 1. Juli neben Chemikern auch Biologen am SFB mit. So untersucht etwa die Biologin Prof. Dr. Erika Kothe die Wirkungsweise von Biokatalysatoren, die große Bedeutung bei der Entgiftung einiger Organismen haben.

    Auf einem ähnlichen Gebiet forscht auch die Nachwuchsgruppe des SFB, deren Arbeit von den DFG-Gutachtern sehr positiv bewertet wurde. Die vier Nachwuchswissenschaftler unter Leitung von Dr. Jennie Weston beschäftigen sich mit "Computergestützter Chemie und chemischer Biomimetik". "Auch diese Gruppe untersucht Details, die für unseren SFB in den kommenden drei Jahren überaus wichtig sein werden", ist sich Anders sicher - und plant längst für die vierte Förderphase des Sonderforschungsbereichs.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ernst Anders
    Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Jena
    Lessingstr. 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948210
    Fax: 03641 / 948212
    E-Mail: ernst.anders@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).