idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2016 09:15

Lichtaktivierbare Nervenzellen: Ursachen von Angst und Depression verstehen

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Indem sie Nervenzellrezeptoren an lichtsensitive Pigmente aus der Netzhaut koppelt, erforscht Prof. Dr. Olivia Masseck von der Ruhr-Universität Bochum die Ursachen für Angst und Depression. Die sogenannte Optogenetik erlaubt es, die Funktion einzelner Rezeptoren zu ergründen. In mehreren Studien zeigte Masseck mit ihren Kooperationspartnern bereits, dass zwei Serotoninrezeptoren das Angstverhalten von Mäusen kontrollieren können. Derzeit entwickelt die Forscherin einen Serotoninsensor, der die Konzentration des Botenstoffs in Echtzeit anzeigen soll. Das Bochumer Wissenschaftsmagazin Rubin berichtet.

    Angst und Depression sind weltweit mit die häufigsten psychischen Erkrankungen. Wie sie entstehen, könnten lichtaktivierbare Nervenzellen verraten.

    Indem sie Nervenzellrezeptoren an lichtsensitive Pigmente aus der Netzhaut koppelt, erforscht Prof. Dr. Olivia Masseck die Ursachen für Angst und Depression. Seit mehr als 60 Jahren verfolgen Wissenschaftler die Hypothese, dass unter anderem ein veränderter Spiegel des Botenstoffs Serotonin für die Krankheiten verantwortlich ist. „Für uns ist es leider unglaublich schwer zu verstehen, wie das Serotoninsystem funktioniert“, sagt Masseck, die seit Ende April 2016 die Juniorprofessur für Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) innehat.

    Komplexes Serotoninsystem

    Insgesamt 14 verschiedene Rezeptoren gibt es für den Botenstoff im Gehirn in unterschiedlichen Zelltypen. Das macht es kompliziert herauszufinden, welche Funktionen die verschiedenen Rezeptoren in den einzelnen Zelltypen haben. Koppelt man die Proteine jedoch an lichtempfindliche Pigmente, kann man sie mit Licht einer bestimmten Farbe gezielt an- und abschalten – mit hoher räumlicher und zeitlicher Präzision.

    Das Wissenschaftsmagazin Rubin der RUB berichtet, wie Olivia Masseck mit dieser Methode – Optogenetik genannt – arbeitet. Sie charakterisiert zum Beispiel die Eigenschaften verschiedener lichtsensitiver Proteine und identifiziert diejenigen, die sich am besten als optogenetische Werkzeuge eignen. Ausgiebig untersuchte sie bereits mehrere lichtempfindliche Varianten der Serotoninrezeptoren 5-HT1A und 5-HT2C. In mehreren Studien zeigte sie mit ihren Kooperationspartnern, dass beide dieser Rezeptoren das Angstverhalten von Mäusen kontrollieren können.

    Echtzeit-Serotoninsensor geplant

    Um das Serotoninsystem noch detaillierter unter die Lupe zu nehmen, entwickelt die Forscherin derzeit einen Sensor, der die vorhandene Menge des Botenstoffs in Echtzeit anzeigen soll. Eine Idee ist, eine abgewandelte Form eines grün fluoreszierenden Proteins in einen Serotoninrezeptor zu integrieren.

    Dieses Protein leuchtet nur dann grün, wenn es in einer bestimmten räumlichen Struktur vorliegt. Wenn ein Serotoninmolekül an einen Rezeptor bindet, ändert dieser seine dreidimensionale Konformation. Ziel ist es, das fluoreszierende Protein so in den Rezeptor einzubauen, dass sich seine räumliche Struktur gemeinsam mit der des Rezeptors ändert, wenn ein Serotoninmolekül bindet – und zwar so, dass das Protein anfängt zu leuchten.

    Ausführlicher Beitrag mit Bildern im Wissenschaftsmagazin der RUB

    Das Wissenschafsmagazin Rubin berichtet ausführlich über die Arbeit von Olivia Masseck unter http://rubin.rub.de/de/nervenzellen-mit-licht-steuern. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Olivia Masseck, Nachwuchsgruppe Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 27246, E-Mail: masseck@neurobiologie.rub.de


    Bilder

    Mit der sogenannten Optogenetik erzeugt Olivia Masseck (rechts) Nervenzellrezeptoren, die sich mit Licht an- und abschalten lassen.
    Mit der sogenannten Optogenetik erzeugt Olivia Masseck (rechts) Nervenzellrezeptoren, die sich mit L ...
    Quelle: © RUB, Damian Gorczany

    In einem Hirnschnitt misst Olivia Masseck die Aktivität von Nervenzellen, deren Rezeptoren sie durch Lichtstimulation anschaltet.
    In einem Hirnschnitt misst Olivia Masseck die Aktivität von Nervenzellen, deren Rezeptoren sie durch ...
    Quelle: © RUB, Damian Gorczany


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mit der sogenannten Optogenetik erzeugt Olivia Masseck (rechts) Nervenzellrezeptoren, die sich mit Licht an- und abschalten lassen.


    Zum Download

    x

    In einem Hirnschnitt misst Olivia Masseck die Aktivität von Nervenzellen, deren Rezeptoren sie durch Lichtstimulation anschaltet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).