OSNABRÜCK.- Das Institut für Informatik der Universität Osnabrück und der Elektronikspezialist CLAAS E-Systems, der voraussichtlich ab 2017 ein neues Entwicklungszentrum in Dissen im Osnabrücker Südkreis beziehen wird, planen eine intensive Kooperation. Um in Zukunft unkompliziert und einfach bilaterale Forschungsprojekte durchführen zu können, wurde jetzt ein Kooperationsrahmenvertrag unterzeichnet. Die ersten Projekte werden in Kürze starten.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück begrüßen den Kooperationsvertrag. Das Institut forscht seit einiger Zeit intensiv im Bereich Agrarinformatik und plant diesen auch in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück sowie der Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) am Standort Osnabrück weiter auszubauen. »Cyber-Agrarsysteme sind ein besonderer Forschungsschwerpunkt in der Zukunft«, erläutert Prof. Dr. Nils Aschenbruck.
CLAAS ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik.
So ist das Familienunternehmen europäischer Marktführer bei Mähdreschern und Weltmarktführer bei den selbstfahrenden Feldhäckslern. Auf Spitzenplätzen in weltweiter Agrartechnik liegt CLAAS auch mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen.
CLAAS hat auf der Produktseite neben dem verfahrenstechnischen Wissen und der mechanisch/hydraulischen Maschinenentwicklung umfangreiches Know-how auf den Gebieten Maschinenbedienung, -steuerung, -regelung, -elektronik, Bordelektrik und Softwareentwicklung. Aktuelle Innovationen betreffen insbesondere die Vernetzung von Maschinen, Automatisierung der Informationsflüsse und Telematik-Funktionen für Managementprozesse. Industrie-4.0 beziehungsweise Landwirtschaft-4.0 sind für CLAAS allgegenwärtig und somit wichtige Forschungsbereiche.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Nils Aschenbruck, Universität Osnabrück,
Institut für Informatik
Albrechtstr. 28, 49076 Osnabrück
Tel: +49-541-969-2396 oder +49-541-38594343
E-Mail: aschenbruck@uni-osnabrueck.de
http://sys.cs.uos.de/
CLAAS Unternehmenskommunikation
Münsterstr. 33, 33428 Harsewinkel
Tel. +49 5247 12-1743
http://www.claas.com
Hintergrundinformation: Das 1913 gegründete Unternehmen CLAAS mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Die Weltmarktführerschaft besitzt CLAAS mit einer weiteren großen Produktgruppe, den selbstfahrenden Feldhäckslern. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. CLAAS beschäftigt über 11.500 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro.
Ein Feldhäcksler im Einsatz. Die Erntedaten werden zum Hof übermittelt und können am Computer in ein ...
Quelle: Foto: Claas
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Ein Feldhäcksler im Einsatz. Die Erntedaten werden zum Hof übermittelt und können am Computer in ein ...
Quelle: Foto: Claas
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).