idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2003 13:32

XML Workshop zu Dokumentenmanagement

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    Die flexible eXtensible Markup Language bietet viele Vorteile, etwa im aktuellen Bereich des eGovernments. Hier soll der Bürger seine Behördengänge z. B. zu Finanz- und Einwohnermeldeamt künftig auch elektronisch erledigen können. Dazu bietet die standardisierte Web-Sprache XML - etwa in innovative Bürgerinformationssysteme integriert - eine automatisierte Verknüpfung von Daten unterschiedlichster Art: Texte, Formulare, Bilder oder Ton, lassen sich aus verschiedenen Quellen ohne Medienbrüche zusammenführen. So kann der Kunde bei Bedarf spezifische Informationen schnell filtern und individuell verarbeiten.
    Die professionelle Handhabung des sog. "Content-Managements" mit XML wird auch für die firmeninterne Kommunikation und Kundenbetreuung immer wichtiger. Denn mit Hilfe der integrativen Metasprache lassen sich neuartige Kundenmanagement-, Logistik- oder Workflow-Systeme problemlos an bestehende Applikationen anbinden. Das erlaubt z. B. dem Manager von unterwegs jederzeit auf wichtige Unternehmensdaten zuzugreifen.
    Über neuartige Möglichkeiten zur Archivierung, Retrieval und Pflege von XML-Daten sowie über die Planung individueller Infrastrukturen mit dem flexiblen Datenformat findet der Workshop

    XML Dokumentenmanagement
    Zeit: Freitag, 04. Juli 2003
    Ort: Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV),
    Fraunhoferstr. 5, 64283 Darmstadt

    statt. Der Veranstalter, das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. in Darmstadt, hat die Entwicklung der eXtensible Markup Language von Anfang an begleitet und will den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich über aktuelle Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten des Datenstandards zu informieren und Erfahrungen auszutauschen.

    Dazu stellen zahlreiche Experten Anwendungsszenarien u. a. aus den Bereichen Informations- und Wissensmanagement, eGovernment oder auch E-Business vor. Professor Josef M. Joller von der Hochschule in Rapperswil gibt mit seinem Vortrag "Entwickeln und Einführen eines XML-basierten Dokumenten-Managementsystems" einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen von XML-basierten Systemen. Wie die Anwendung von XML-Technologien das sog. "Semantic Web" in Zukunft bereichern können, zeigt Dr. Rainer Eckstein von der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Vortrag lautet "Semantic Web - Zukunft des Dokumentenmanagements im Internet/Intranet". Den professionellen Umgang mit online-Prozessen im Rahmen des aktuellen eGovernments beleuchtet Dipl.-Inf. Stefan Audersch vom ZGDV in Rostock unter dem Titel: "Xforms-basierter Ansatz zur flexiblen Userinterface- und Dialogsteuerung im Rahmen einer eGovernment-Anwendung".
    Weitere Informationen zu den Beiträgen und den Referenten finden Sie unter der URL: http://www.zgdv.de/zgdv/Seminar/awf/Aktuell/XMLdok
    Die Teilnahmegebühr beträgt 540,- EURO. Teilnehmer früherer XML-Veranstaltungen oder Studierende und Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen und Hochschulen erhalten Ermäßigungen.

    Für Journalisten ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erwünscht.

    Kontakt
    Hugo Kopanitsak, Alexandra Ohly
    Zentrum für Graphische Datenverarbeitung
    Aus-, Weiter- und Fortbildung
    Fraunhoferstr. 5
    64283 Darmstadt
    Tel: 06151/155-160/161/163
    Fax: 06151/155-440
    E-Mail: awf@zgdv.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Computergraphik in Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt, das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) in Providence, Rhode Island (USA), das Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur, das Centro de Computaç"o Gráfica (CCG) in Guimar"es (Portugal), das Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), das Institute for New Media Technology (NEMETech) in Seoul (Süd-Korea) und das Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GRAPHITech) in Trento (Italien).
    Innerhalb des Netzverbundes sind an den neun Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 560 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Bei einem Haushalt von über 41 Millionen Euro bildet das INI-GraphicsNet weltweit den größten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.


    Weitere Informationen:

    http://www.zgdv.de/zgdv/Seminar/awf/Aktuell/XMLdok


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).