idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2016 16:00

Ursula Klingmüller in den Deutschen Ethikrat berufen

Dr. Stefanie Seltmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Ursula Klingmüller, Systembiologin am Deutschen Krebsforschungszentrum, wurde vom Bundestagspräsidenten Norbert Lammers in den Deutschen Ethikrat berufen. Das unabhängige Gremium berät Regierung und Bundestag zu den ethischen, medizinischen und rechtlichen Fragen, die sich für den Einzelnen und die Gesellschaft im Zusammenhang mit der biowissenschaftlichen Forschung ergeben.

    Personalisierte Medizin – profitiert der Patient oder drohen die Kosten das Gesundheitssystem zu sprengen? Big Data – dient die Auswertung komplexer Daten der Gesundheit oder verdrängt sie den persönlichen Kontakt zwischen Arzt und Patient? Einblicke und Eingriffe in unser Gehirn – ein medizinischer Segen oder der erste Schritt zum steuerbaren Menschen?

    Das sind einige der Fragen, zu denen der Deutsche Ethikrat in den letzten Jahren Stellung bezogen hat. Das 26-köpfige Gremium setzt sich hauptsächlich aus Medizinern und Naturwissenschaftlern, Juristen, Philosophen und Theologen zusammen. Für die nun beginnende dritte Berufungsperiode hat Bundestagspräsident Norbert Lammert Ursula Klingmüller vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in den Deutschen Ethikrat berufen.

    „Ich freue mich sehr über die Berufung“, sagt die Systembiologin Ursula Klingmüller. „Der Ethikrat diskutiert Fragen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die modernen Lebenswissenschaften berühren oftmals elementare Fragen des Lebens. Das ängstigt und verunsichert viele Menschen. Da ist es wichtig, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Entwicklungen durch ein unabhängiges Gremium mit hoher Sachkompetenz in verschiedenen Disziplinen bewerten zu lassen.“

    „Wir halten die Berufung von Ursula Klingmüller für eine ausgezeichnete Entscheidung. Sie ist eine hervorragende und verantwortliche Wissenschaftlerin, die sich intensiv mit den komplexen Themen des Ethikrats auseinandersetzen und substantielle Beiträge dazu leisten wird“, sagen Michael Boutros und Josef Puchta, Vorstand des DKFZ.

    Ursula Klingmüller etablierte 2003 eine Nachwuchsgruppe im DKFZ, die 2007 in eine Abteilung umgewandelt wurde. 2011 berief sie die Universität Heidelberg zur Professorin. Mit ihren Mitarbeitern erforscht die Systembiologin, wie Zellen auf Signale von außen reagieren, wie sie diese Information verarbeiten und schließlich in physiologische Antworten umsetzen: Wann etwa teilen sich die Zellen, wann bewegen sie sich, wann differenzieren sie zu spezialisierten Zelltypen? Dabei interessiert sich Ursula Klingmüller besonders für die dynamischen Eigenschaften der biologischen Systeme. Indem sie die Daten aus biologischen Experimenten mit mathematischen Modellen kombiniert, untersucht sie die Blutbildung, die Regeneration der Leber oder die Entstehung von Lungen- und Leberkrebs. Das Ziel dieser Forschung ist es u. a., Behandlungsmöglichkeiten für den einzelnen Patienten zu optimieren oder solche Patienten zu identifizieren, die mit starken Nebenwirkungen auf eine bestimmte Therapie reagieren könnten.

    Die Wissenschaftlerin hat zahlreiche deutsche systembiologische Forschungskonsortien geleitet und ist Mitglied im Beirat mehrerer europäischer systembiologischer Gesellschaften. Von 2007 bis 2015 war sie Mitglied im Kuratorium des DKFZ.

    Der Deutsche Ethikrat verfolgt, welche ethischen, gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Folgen sich im Zusammenhang mit der lebenswissenschaftlichen Forschung für Individuum und Gesellschaft voraussichtlich ergeben. Der Ethikrat informiert die Öffentlichkeit und fördert die Diskussion zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Er erarbeitet Stellungnahmen und Empfehlungen für politisches und gesetzgeberisches Handeln, auch in Kooperation mit vergleichbaren Einrichtungen anderer Staaten und internationaler Organisationen. Der Deutsche Ethikrat bestimmt seine Themen selbst oder wird von der Bundesregierung oder dem Deutschen Bundestag mit einem Thema beauftragt. Er ist unabhängig und nur an seinen gesetzlich begründeten Auftrag gebunden.

    Ein Bild zur Pressemitteilung steht zur Verfügung unter
    http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2016/bilder/Klingmueller2016.jpg
    BU: Prof. Dr. Ursula Klingmüller

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.

    Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter www.dkfz.de/pressemitteilungen

    Ansprechpartner für die Presse:

    Dr. Stefanie Seltmann
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg
    T: +49 6221 42-2854
    F: +49 6221 42-2968
    E-Mail: S.Seltmann@dkfz.de

    Dr. Sibylle Kohlstädt
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg
    T: +49 6221 42 2843
    F: +49 6221 42 2968
    E-Mail: presse@dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).